Text/Translation Gerhard Kaučić, Anna Lydia Huber (Dr. phil., MSc, born 1959, Age 62, 2021)
European Philosophers, Writers, Feminists, deconstructed Hegelians, Translators, Mediators, Cyclists, Freeriders, Bicycle Travellers, Enduro Bikers, Ecomobilists, Survivors
Philosophical Practitioners/Practical Philosophy, Analytical Philosophy of Language, Deconstruction, Philosophical Practice Vienna Austria Europe
Europäische PhilosophIn, SchriftstellerIn, FeministIn, dekonstruierte HegelianerIn, ÜbersetzerIn, MediatorIn, RadfahrerIn, FreeriderIn, Radreisende/r, Enduro-BikerIn, ÖkomobilistIn, Überlebende/r
Philosophische PraktikerIn/Praktische Philosophie, Sprachanalytische Philosophie, Dekonstruktion, Philosophische Praxis Wien Österreich Europa
Head of a grammatological philosophical Practice since 1989 in Vienna and beyond

![]() | |
Anna Lydia Huber, Autorin, Mediatorin, Philosophin (geb. 1959, MSc, Alter, 61, 2020) Europäische Philosophin, Schriftstellerin, Mediatorin (MSc), Feministin, (die Philosophin als dekonstruierte) Hegelianerin, Ex-Managerin (Software-Haus in Wien, Managerin und Prokuristin, Kollektivprokura), Ökomobilistin (seit 37 Jahren!), Freeriderin, Enduro-Bikerin, Radreisende (seit 39 Jahren!), leidenschaftliche Wild-Camperin (seit 42 Jahren), Überlebende, Mutter von drei Kindern, urbane Landwirtin, Freiberuflerin, Philosophische Praktikerin/Praktische Philosophie, Sprachanalytische Philosophie, Dekonstruktion, Philosophische Praxis Wien, Österreich, Europa 1989 ff. Anna Lydia Huber, Autorin, Mediatorin, Philosophin (Alter, 55, 2014) Anna Lydia Huber (Alter, 55, 2014) Feministin, Mediatorin (MSc), Schriftstellerin, Philosophin, dekonstruierte Hegelianerin, Philosophische Praktikerin/Praktische Philosophie, Sprachanalytische Philosophie, Dekonstruktion, Radreisende, Ökomobilistin, Freeriderin, Enduro Bikerin, Überlebende, PP Wien 1989 ff. Anna Lydia Huber (Age, 55, 2014) Feminist, mediator (MSc), writer, philosopher, deconstructed Hegelian, Philosophical Practitioner/Practical Philosophy, deconstruction, bicycle traveller, ecomobilist, freerider, enduro biker, survivor, PP Vienna, Austria, Europe 1989 ff To contact us, please use only these emails: g.kaucic[at]chello.at or gack[at]chello.at SPRACHE, DENKEN, PHILOSOPHIE, UBW: ............. GASTFREUNDSCHAFT PHILOSOPHISCHE PRAXIS ......PHILOSOPHISCHE PRAXIS WIEN PHILOSOPHISCHE PRAXIS ÖSTERREICH PHILOSOPHISCHE PRAXIS OESTERREICH EUROPAGrammatologische Philosophische Praxis, Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax, WienPHILOSOPHIE DER GEGENWART PHILOSOPHISCHE PRAXISPHILOSOPHISCHE PRAXIS WIEN PHILOSOPHISCHE PRAXIS ÖSTERREICH PHILOSOPHISCHE PRAXIS OESTERREICH EUROPAReligion und Gesellschaft Teil 1, 2, 3 HEGEL BESSER VERSTEHEN Hegel und die Freiheit/Hegel und die Praxis/Hegel heute Hegel Semiologie Schrift Freiheit Leben The Religious Deconstruction Religion and Society The Machine The ManRobots Androids Cyborgs as subject DeconstructionTHE DOCTOR, HIS PATIENT AND THE DISEASEDer Arzt, sein Patient und die KrankheitAffizierung Immunisierung Autoaffektion Autoimmunität Affizierung Immunisierung Autoaffektion Autoimmunität Immunisierungstechniken, Subjektverständnis, Sexualität, Psychoanalyse, Traum, Traumtheorie, Unbewußtes, Psychische Realität, Gedächtnis und Gesellschaft, Autobiographie und Archiv
|
Grammatologische Philosophische Praxis / Grammatological Philosophical Practice
Biographie, Gerhard Kaučić (Jg. 1959); Philosoph, Philosophische Praxis (1989ff.) , Annotationen, BILD IM BILD
Gegenwartsphilosophie
als
Philosophische Praxis
philosophical practices face à face
„face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world
Erzählungen, Berichte, Analysen, Reflexionen aus der Praxis/aus meiner Philosophischen Praxis
Kulturphilosoph, Sprachphilosoph, Religionsphilosoph, Politischer Philosoph, Sozialphilosoph, Pop-Philosoph, Gesellschaftsphilosophie, Politische Philosophie, Demokratiephilosophie, Religionsphilosophie, Philosophie der Technik und Techné, Technikphilosophie, Sportphilosophie, Pop-Philosophie, Kulturphilosophie, Kunstphilosophie, Philosophie der Kunst und des Körpers, Körperphilosophie, Sprachphilosophie, Dekonstruktion, Poststrukturalist
Philosoph des Denkens der Différance, Philosophie der Différance, Praxis der Différance, Arbeit(!) der Différance
( lies dazu "Die différance" in: Jacques Derrida: Randgänge der Philosophie, Passagen Verlag, Wien 1988, S. 29-52 ), - -
- Philosophische Praxis Gerhard Kaučić/ Djay PhilPrax Wien
- Erstkontakt:
- To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello[dot]at
- Öffnungszeiten: Mo – Sa: 11.00 – 20.00 Uhr
- Gerhard Kaucic Grammatologische Philosophische Praxis / Grammatological Philosophical Practice gegründet 1989 / established 1989
- Adresse/Postanschrift:
- Dr. Gerhard Kaucic/Djay PhilPrax, Philosophischer Praktiker / Philosophical Practitioner
- Gasometer B, Guglgasse 8/4/80
- 1110 Wien
- Österreich / Vienna, Austria, Europa
- Unser beliebtester BlogPost / Our most popular blogpost:
- Was ist Philosophische Praxis? (III) Teil 3 / Part 3
- http://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.co.at/2016/03/was-ist-philosophische-praxis-iii-teil-3.html
- PhiloPraktiker Gerhard Kaucic / Djay Philprax Wien / Vienna rund um die Welt - rund um die Uhr - around the world - around the clock
- Kontaktaufnahme / To contact me please use only this email: g.kaucic@chello.at
- Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Sa: 11.00 – 20.00 Uhr
- Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
- Bezahlung: Bargeld und Rechnung / Payment: cash and invoice
- Adventure Philosophy!
... philosophical practices ...
https://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-39520/Convivialist_Manifesto_2198_0403_GD_3.pdf
Gerhard Kaučić
Anna Lydia Huber
![]() |
Dr. Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax (*1959), Philosophical Practitioner Vienna Austria Europe 1989ff. "Der lange Schlaf der Demokratiephilosophie" |
:
Ich spiele dieses Spiel als Lust und Notwendigkeit und als Lustnotwendigkeit:
Bitte beachten Sie immer die Farbmarkierung / Farbmarkierungen! Besonders die Markierungen im Teaser! Eine zusätzliche Interpretationsebene, Dekonstruktionsebene und Leseverknüpfung! ))
:
Gerhard Anna Concic-Kaucic Gerhard Kaucic/Djay PhilPrax
Djay PhilPrax, Grammatologische Philosophische Praxis,
kleine ausgewählte Themenliste / Themata:
borders of a planet (John Bellamy Foster et al. (Ed.): The Ecological Rift: Capitalism’s War on the Earth, 2011), deconstructive politics as an ideological-critical reading of the imperial archive, geopolitics, geopolitical involvement, geopolitical interest driven policy and/as value policy, power, morals and human rights, analysis of power, gender and governmentality, teletechnology, political bodies, complexities of rule, citizenship, parliamentarianism, peace policy, institution building and institution maintenance, economically correct and fair redistribution of social wealth, proper management of Migration (Flüchtlinge, Refugees), …
proper handling of migration (refugees), migration and capitalism, (colonialism, Kolonialismus, Imperialismus, Ökonomismus, Postkolonialismus, Postcolonialism, Dekolonisierung, Eurozentrismus, Neokolonialismus, Antikolonialismen),
Ökonomischer Imperialismus (angeleitet durch die Neue Institutionenökonomik, die Transaktionskostenökonomik und die Prinzipal-Agent-Theorie; im Gefolge des New Public Management treten an die Stelle von Handeln nach Maßgabe professioneller Ethiken Kontraktmanagement mit Zielvereinbarungen und anstelle einer Berufsethik Qualitätsmanagement und Benchmarking samt Controlling und Leistungsrechnung mit all ihren Schattenseiten und ungeplanten Nebenwirkungen, - vgl. Richard Münch: Globale Eliten, lokale Autoritäten, Frf. 2009, Suhrkamp, S. 18 vv.ff.),
the world as environment and its destruction, manmade environmental disasters, shipping, esp. container shipping, pollution of oceans, pollution of soil, greenhouse gases, temperature rise, shortage of resources, prosperity gap,
population density, urban development ( e.g. "Gängeviertel" in Hamburg, the initiative "Komm in die Gänge" stands for discourse and practice of a different (!) form of urban development and is an example and symbol that gives hope against gentrification and the destruction of old buildings ),
urban development towards a green city, urban philosophy, reddening of the city, city of dreams, madness and society, madness and city, city and sexuality, desire and city, city as text, city and writing, city as writing, the city and the divided I, the city and the power, the city and the political, the city as a mechanism of discipline, the city as a social testing lab, the city and the philosophical practice with many practices, the world as a city and the other, water wars, religious wars, climate change, climate consequences, global warming, nuclear relicts, climate wars, climate catastrophes, civil wars, „ethnic cleansing“ (!), genocide, violent conflicts, social questions, ecological questions, planetary principle, tradition history, the question of a global government (!?), social catastrophes, terrorism, natural disasters, migration, unstable states, poverty, wealth, corruption, media policy and presence-ideologies, war and non-war, world order and biopolicy, weapon development, arms delivery, violent and oppressive power politics, religious fanaticism, party political fanaticism, terrorism, biodiversity, standardization, factory farming, animal factories, animal consumption, „meat production“!, animal rights, animal philosophy,
„animal turn“ (vgl. Anne Peters, Tier-Recht im Zeitalter des Menschen, - in: Renn/Scherer (Hg.), Das Anthropozän. Zum Stand der Dinge. Berlin 2015, S. 67ff.),
ethical norms, euthanasia, terminal care, aging, health and sports, sports and age, ethics and medicine, cyber war, cyber crime, technology and space, political demarcation, deterritorialization, tourism, mass media, mass mediality, neoliberalization of the subjects, power,
truth and passion (vgl.: Gabriele Michalitsch: Die neoliberale Domestizierung des Subjekts. Von den Leidenschaften zum Kalkül. Campus Verlag, Frankf. a. M. 2006, bes. S. 29ff. und S. 101ff.),
sex labour, difference and the shaping of the social ( Antke Engel: Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld 2009, S. 138ff. ),
automobility, digitalia and upbringing, education, unemployment, debt crisis, failing of democratization, neglect of the common good,
production and consumption (David Harvey), globalized consumption, market fanaticism, power of the market, democratization of the market, power of the globally operating financial markets, education, social policy, urban policy, policy of affordable housing, youth unemployment, social inequality, exclusion, individuality, sovereignty, liberalism, egalitarianism, limits of growth, mobility, traffic and communication, ecology, freedom, justice, interests of corporate groups, turbo-capitalism, global tax culture, international tax evasion, tax fraud, Drogierungsverhalten, drug laws, drug culture, the own and the foreign, fascism, antisemitism, racism, sexism, human trafficking,
modern slavery (cf.: Kevin Bales, dt. Üs: "Die neue Sklaverei", engl. V.: K. B., "Disposable People. New Slavery in the Global Economy" und Hanns Wienold ),
arms trade, private purchase of weapons, possession of weapons, increase in complexity, knowledge generation, urbanization and population growth, democracy deficit, sustainability crisis, green energy, energy regime, energy crisis, legitimization crisis, territoriality, agricultural policy, fishing policy, famine (cf. Jean Ziegler),
famine and capitalism, „the right to food“
P.S.2.:
Gerhard Kaucic :
Jacques Derrida und die Dekonstruktion als philosophische Praxis
........25 Years Philosophical Practitioner Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax Vienna Austria
..........What is philosophy ? ... What is philosophical ...“practice“?...............
What is? ......... What is „is“ ? (see Hegel) ..... What is is ?....((.....!time!!!...“in“ time
!...)......!!affirmation!!, ... maybe as a not conscious! ...necessary ! ...
prior implementation!!!...) .... What is a question? .... „What“ „is“ a „question“?....... What does it
have as a prerequisite ?... What are its
conditions?... Out of what does it develop? ...
Grammatological Philosophical Practice Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax Vienna Austria Europe
Zum Thema "Philosophie und Rad" und "Philosophische Praxis auf Rad und auf Draht" u. a. vgl. Blogposting "Was ist philosophische Praxis? Teil 1 Ein Zuschnitt" und Blogpost "Gezi Park das Unberechenbare" sowie Blogpost "Utopie Maidan" u. a. à propos! Ökologischer Fußabdruck !!! Radfahren in Wien und überall sonst, - Fahrradfahren geht immer und überall !
vgl. "Was ist Philosophische Praxis? (II)"
Radfahren in Wien, Mountainbiken in Wien, Rennradfahren in Wien, Fahrrad in Wien, Fahr Rad in Wien, Philosophie in Wien |
Mehr Themen und Themata Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax' Philosophische Praxis:
(Kleine Themenliste / Auswahl / Selection on Pinterest zur Grammatologischen Philosophischen Praxis von Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax Wien Europa Welt)
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
P.S. 3.:
Jacques Derrida and the deconstruction as philosophical
Practice.
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Nachtrag: Nachtrag (vom 02. Dezember 2015): Nachtrag (auch als eine Art Manifest lesbar !):
Philosophie auf Rad und Draht
Philosophie in der Tat
![]() | |
Gerhard Kaucic Radfahren als Reflektor! Radfahren mit Reflektoren, Radfahren in Wien und anderswo. Reflektierendes Mountainbike und Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax unter Belichtungseinfall
Mehr Themen und Themata Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax' Philosophische Praxis: (Kleine Themenliste / Auswahl / Selection on Pinterest zur Grammatologischen Philosophischen Praxis von Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax Wien Europa Welt) Der "ökologische Bruch" (vgl. John Bellamy Foster) und der Kapitalismus und die abhängigen Wissenschaften und WissenschaftlerInnen und die Grenzen des Planeten (vgl. Teaser!)! Selbsterleuchtung in der Unabhängigkeit des eigenen beruflichen Tuns ist mehr denn je gefragt. Kaum jemand kann sich freimachen. Die philosophische Praxis in einer unabhängigen freien Philosophischen Praxis kann der erste und zweite Schritt sein. Die kulturelle Logik des Neoliberalismus zu hinterfragen steht zur allgemeinen Debatte. Die Entwicklung weltweiter kapitalistischer Praktiken hat zur Keimung vieler antikapitalistischer Bewegungen geführt ohne bisher eine global strukturierte Infragestellung der herrschenden kapitalistischen Verhältnisse zu zeitigen. Das muß sich ändern. Philosophische PraktikerInnen können dazu einen sinnvollen Beitrag leisten. Das Bewußtsein zu schaffen für eine progressive Besteuerung des Reichtums in Richtung breiter und fairer Umverteilung desselben und die wichtigsten Grundbedürfnisse durch staatliche Politik sicherzustellen und sie nicht den Marktkräften auszuliefern, - dieses Bewußtsein kann man in vielerlei Hinsicht mitschärfen helfen. Kulturelle und geistige Gemeingüter müssen allen zur freien Nutzung offenstehen, will eine Gesellschaft intellektuell gedeihen und nicht geistig und sozial verkommen und verkümmern. Städte und städtischer öffentlicher Lebensraum haben hier eine tragende Rolle. Auch eine Praxis wie die meine, heute auf Rädern, morgen zu Fuß, kann nur im gesicherten und gepflegten öffentlichen Raum zur Entfaltung gebracht werden. Eine Bewegung wie Critical - Mass hinterfragt kritisch die vorherrschenden kulturellen Normen wie die Privilegien des Automobilismus. Wir sind ein Teil dieser Bewegung und reflektieren heute über die Körpermaterie (vgl. unten) und diverse Relationalitäten und deren Dekonstruktion. Philosophie auf Rad und auf Draht ! Reflektierende RadfahrerInnen auf reflektierenden Fahrrädern! |
![]() | |
Philosophische Praxis auf dem Rad, Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax, Wien, Fahrrad, Lieblingsrad, (Laufräder 26 Zoll) MTB (Hardtail), Lichtbike, reflektierendes Bike, Drahtesel mit Reflektoren (Reflektorstreifen), Feuerroß, Ökomobil, Aufmerksamkeitsattraktor, Lieblingsrad, MTB, Velo der Erleuchtung, Pedalierhengst, Fahrrad, Veloziped, Mountainbike, Mythos, Bergradl, Endschi, Eierschaukel, Buasch, Rennmaschin, Tornado, Pedalgockel, Leuchtstaberl, Pneu, Gummiradler, Querfeldeinhupfer, Tiga, Hirsch, Pferd, Hengst, Zweirad, Kraftakt, Tourchef, Bock, Stahlroß, Geistesblitz, Lichtblitz, Windhund, Rih, (cf. Karl May), Rho, Radl, Radfahren in Wien, Fahrradfahren mit Reflektoren, Radfahren mit Reflektoren, reflektierendes Radfahren, Pedalieren in Wien
Mehr Themen und Themata Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax' Philosophische Praxis: (Kleine Themenliste / Auswahl / Selection on Pinterest zur Grammatologischen Philosophischen Praxis von Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax Wien Europa Welt) |
![]() | |
Radfahren mit Reflektoren Temporäre fallweise Instrumente ( ob Großglockner in den Alpen, Pyrenäen, Karakorum oder das Alpenvorland und die Donauinsel, ob Rennrad, Mountainbike, Tourenrad oder Faltrad ) meiner Philosophischen Praxis ( angesichts der Unberechenbarkeit des Begehrens !) als leuchtendes Räderwerk der Dekonstruktion von Körpermaterie, Gefühl und Verstand in der Funktion von Aufklärung / Erhellung / Lichtung und Differenzierung und Verschiebung / Dislokation (von Identitäten des Subjekts / der Subjekte) in einer Welt der gemachten und angeschlossenen Körper. "Mundus Corpus" "Techné der Körper" ( Jean-Luc Nancy: Corpus. Berlin-Zürich, diaphanes, 2014, S. 42ff. und S. 87ff.) "(Das Haptische, Die Techne oder die Ökotechnie der Körper)", - in: Jacques Derrida: Berühren, Jean-Luc Nancy. Berlin, Brinkmann & Bose, 2007, S. 145 - 169. Grammatologische Philosophische Praxis, Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax, Wien, Philosophischer Praktiker, Grammatologe, Autor, Radfahrer, Ökomobilist, ( Ecomobilism! Oekomobilismus! Ökomobilismus als Lebenseinstellung und Lebensführung, - das Rad der Zeit !, es dreht sich unaufhörlich, Stichwort: "critical mass", Leben als Überleben und "Lebenskunst", - leben mit "Herz" (!vgl. J.-L. Nancy!) und gutem Gewissen mit bestem Wissen ), Aufklärer / Aufdecker, Entdecker, Träumer und Spaziergänger (vgl. Jean-Jacques Rousseau!), Klimaschoner, (!!! critical mass !!!), !!!Klimawechsel !!! Systemwechsel!!! Critical Mass, Notwendigkeiten und Überlebensnotwendigkeiten im Post-Anthropozän (!?)
Mehr Themen und Themata Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax' Philosophische Praxis: (Kleine Themenliste / Auswahl / Selection on Pinterest zur Grammatologischen Philosophischen Praxis von Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax Wien Europa Welt) „Es gilt, die Spur vor dem Seienden zu denken.“ ( Jacques Derrida, Grammatologie, S. 82) „The trace must be thought before the entity.“ (Of Grammatology, p. 47) „ Il faut penser la trace avant l’étant.“ (DE LA GRAMMATOLOGIE, p. 69 ) ( cf. Teaser !!! ) |
Gezi Park Demokratie / Democracy
„Das Unberechenbare“ Das Andere, - Poem
Das Subjekt, – jedes Subjekt heute, muß wissen, – muß verantworten: Die unberechenbare Ankunft des Anderen.
das Individuum, das Subjekt, das Subjekt des Begehrens, die Politik des Begehrens und des Begehrenden.
Die Unberechenbarkeit der Politik des Begehrens.
Die Unberechenbarkeit der Politik.
Die Unberechenbarkeit des Demokratischen in der Demokratie.
über das Unberechenbare einer Politik von „oben“ hinaus.
Translation:
Each event hosts future, adding the Coming, -
therefore unpredictable.
Strictly speaking, the “Unpredictable” is the definition of the “Other.”
The Other is done by its advent/arrival, arrives permanently
as an unforeseeable event.
The subject – any subject / self today needs to know : The Unpredictable
Arrival of the Other.
the individual, the subject, the subject of desire, the politics of desire and the politics of the self of the desire.
The unpredictability of politics of desire.
The unpredictability of the policy.
The unpredictability of the Democratic in democracy.
Above the unpredictable of a policy of “the people” and
about the unpredictable of a policy of “the establishment” .