Text/Translation Gerhard Kaučić, Anna Lydia Huber (Dr. phil., MSc, born 1959, Age 62, 2021)
European Philosophers, Writers, Feminists, deconstructed Hegelians, Translators, Mediators, Cyclists, Freeriders, Bicycle Travellers, Enduro Bikers, Ecomobilists, Survivors
Philosophical Practitioners/Practical Philosophy, Analytical Philosophy of Language, Deconstruction, Philosophical Practice Vienna Austria Europe
Europäische PhilosophIn, SchriftstellerIn, FeministIn, dekonstruierte HegelianerIn, ÜbersetzerIn, MediatorIn, RadfahrerIn, FreeriderIn, Radreisende/r, Enduro-BikerIn, ÖkomobilistIn, Überlebende/r
Philosophische PraktikerIn/Praktische Philosophie, Sprachanalytische Philosophie, Dekonstruktion, Philosophische Praxis Wien Österreich Europa

![]() | |
Anna Lydia Huber, Autorin, Mediatorin, Philosophin (geb. 1959, MSc, Alter, 61, 2020) Europäische Philosophin, Schriftstellerin, Mediatorin (MSc), Feministin, (die Philosophin als dekonstruierte) Hegelianerin, Ex-Managerin (Software-Haus in Wien, Managerin und Prokuristin, Kollektivprokura), Ökomobilistin (seit 37 Jahren!), Freeriderin, Enduro-Bikerin, Radreisende (seit 39 Jahren!), leidenschaftliche Wild-Camperin (seit 42 Jahren), Überlebende, Mutter von drei Kindern, urbane Landwirtin, Freiberuflerin, Philosophische Praktikerin/Praktische Philosophie, Sprachanalytische Philosophie, Dekonstruktion, Philosophische Praxis Wien, Österreich, Europa 1989 ff. Anna Lydia Huber, Autorin, Mediatorin, Philosophin (Alter, 55, 2014) Anna Lydia Huber (Alter, 55, 2014) Feministin, Mediatorin (MSc), Schriftstellerin, Philosophin, dekonstruierte Hegelianerin, Philosophische Praktikerin/Praktische Philosophie, Sprachanalytische Philosophie, Dekonstruktion, Radreisende, Ökomobilistin, Freeriderin, Enduro Bikerin, Überlebende, PP Wien 1989 ff. Anna Lydia Huber (Age, 55, 2014) Feminist, mediator (MSc), writer, philosopher, deconstructed Hegelian, Philosophical Practitioner/Practical Philosophy, deconstruction, bicycle traveller, ecomobilist, freerider, enduro biker, survivor, PP Vienna, Austria, Europe 1989 ff To contact us, please use only these emails: g.kaucic[at]chello.at or gack[at]chello.at SPRACHE, DENKEN, PHILOSOPHIE, UBW: ............. GASTFREUNDSCHAFT PHILOSOPHISCHE PRAXIS ......PHILOSOPHISCHE PRAXIS WIEN PHILOSOPHISCHE PRAXIS ÖSTERREICH PHILOSOPHISCHE PRAXIS OESTERREICH EUROPAGrammatologische Philosophische Praxis, Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax, WienPHILOSOPHIE DER GEGENWART PHILOSOPHISCHE PRAXISPHILOSOPHISCHE PRAXIS WIEN PHILOSOPHISCHE PRAXIS ÖSTERREICH PHILOSOPHISCHE PRAXIS OESTERREICH EUROPAReligion und Gesellschaft Teil 1, 2, 3 HEGEL BESSER VERSTEHEN Hegel und die Freiheit/Hegel und die Praxis/Hegel heute Hegel Semiologie Schrift Freiheit Leben The Religious Deconstruction Religion and Society The Machine The ManRobots Androids Cyborgs as subject DeconstructionAffizierung Immunisierung Autoaffektion AutoimmunitätAffizierung Immunisierung Autoaffektion Autoimmunität Immunisierungstechniken, Subjektverständnis, Sexualität, Psychoanalyse, Traum, Traumtheorie, Unbewußtes, Psychische Realität, Gedächtnis und Gesellschaft, Autobiographie und Archiv Affliction Immunization Autoaffection Autoimmunity Affliction Immunization Autoaffection Autoimmunity https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2022/02/affliction-immunization-autoaffection.html (English Version, 2022-02-08) Schurken Rußland Putinismus Schurkenstaat Rogue State Krieg Terror und Schreckensherrschaft Ukraine das Politische das Demokratische https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2022/03/schurken-russland-putinismus.htmlRogues, Russia, Putinism, rogue state, war, terror and reign of terror, Ukraine, the political, the democratichttps://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2022/03/rogues-russia-putinism-rogue-state-war.htmlErfahrung. Was ist das?! Ästhetische Erfahrung Radphilosophie Freiheitserfahrung Grenzerfahrung(en) Aesthetic Experience Cycling Philosophy Freedom Experience Border Experience(es) Theory Practice Technique Philosophical Practice as thinking and speakingTheory Practice Technique Philosophical Practice as thinking and speakingTheory Practice Technique Philosophical Practice as thinking and speaking Theorie Praxis Technik Philosophische Praxis als Denken und SprechenTheorie Praxis Technik Philosophische Praxis als Denken und SprechenTheorie Praxis Technik Philosophische Praxis als Denken und SprechenPHILOSOPHISCHE PRAXIS WIEN PHILOSOPHISCHE PRAXIS ÖSTERREICH PHILOSOPHISCHE PRAXIS OESTERREICH EUROPA |
PHILOSOPHISCHE PRAXIS WIEN PHILOSOPHISCHE PRAXIS ÖSTERREICH PHILOSOPHISCHE PRAXIS OESTERREICH EUROPA
Grammatologische Philosophische Praxis, Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien
Biographie, Gerhard Kaučić (Jg. 1959); Philosoph, Philosophische Praxis (1989ff.) , Annotationen, BILD IM BILD
als
Philosophische Praxis
Grammatologische Philosophische Praxis / Grammatological Philosophical Practice
philosophical practices face à face
„face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world
Kulturphilosoph, Religionsphilosoph, Politischer Philosoph, Politische Philosophie, Demokratiephilosophie, Religionsphilosophie, Philosophie der Technik und Techné, Technikphilosophie, Sportphilosophie, Popphilosophie, Kulturphilosophie, Kunstphilosophie, Philosophie der Kunst und des Körpers, Körperphilosophie, Dekonstruktion, Poststrukturalist
Philosoph des Denkens der Différance, Philosophie der Différance, Praxis der Différance, Arbeit(!) der Différance
( lies dazu "Die différance" in: Jacques Derrida: Randgänge der Philosophie, Passagen Verlag, Wien 1988, S. 29-52 ), - -
- Philosophische Praxis Gerhard Kaučić/ Djay PhilPrax Wien
- Erstkontakt:
- To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello[dot]at
- Öffnungszeiten: Mo – Sa: 11.00 – 20.00 Uhr
- Gerhard Kaucic Grammatologische Philosophische Praxis / Grammatological Philosophical Practice gegründet 1989 / established 1989
- Adresse/Postanschrift:
- Dr. Gerhard Kaucic/Djay PhilPrax, Philosophischer Praktiker / Philosophical Practitioner
- Gasometer B, Guglgasse 8/4/80
- 1110 Wien
- Österreich / Vienna, Austria, Europa
- Unser beliebtester BlogPost / Our most popular blogpost:
- Was ist Philosophische Praxis? (III) Teil 3 / Part 3
- http://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.co.at/2016/03/was-ist-philosophische-praxis-iii-teil-3.html
- PhiloPraktiker Gerhard Kaucic / Djay Philprax Wien / Vienna rund um die Welt - rund um die Uhr - around the world - around the clock
- Kontaktaufnahme / To contact me please use only this email: g.kaucic@chello.at
- Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Sa: 11.00 – 20.00 Uhr
- Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
- Bezahlung: Bargeld und Rechnung / Payment: cash and invoice
- Adventure Philosophy!
... philosophical practices ...
https://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-39520/Convivialist_Manifesto_2198_0403_GD_3.pdf
Realistic Utopia ” Maidan”UKRAINE / Ukraina / When we think State

Gerhard
Kaučić
/ Djay PhilPrax
Part 1):
Gerhard
|
/ Djay PhilPrax
|
the state the country the people !
State is a ” text” for legal and institutional structures in a particular geographic (!) – geopolitical space , – the territory.
Think the state implies settings and bindings. A special kind of ” affirmation ” !
The civil rights and obligations. The state binds , connects, and releases.
And often not in an emancipatory “intention”.
The ” Maidan” – rebellion is expressed – in a sense ” retention ” (Husserl) of a violent and increasingly confiscatory exercise of power – a loss of utopia – and is an expression of perceived and experienced ‘release’ into hopelessness ( Non- Association Agreement (!sic!! G.K.) with the EU and many others) , in a perennial ongoing loss of utopia.
Prison instead of ” nation-building ” !
Part 2):
We all do not know if Hannah Arendt’s ” unconditional concept of freedom” or Karl Marx’s “revolutionary moment ” of the ” false promises ” will come into effect / will happen as a ” historical text” .
The future is unpredictable, it is the ” Unpredictable ” (see my text to ” Taksim Gezi Park ” v. June 2013 , my weblog) .
Utopia is living (at least in all of our thinking) !
Specters of Marx (J. Derrida) , this political melancholy of „semi – failure ” is a text which we ( all of us ” Maidans” ! ) try to love and to live.
I mean the idea of ” justice ” and the emancipatory “correctness” (see my text policy of asylum , see blog ) , the ” Orthopractice ” .
This idea is also a utopia of emancipatory change – even the emancipation of a ” State – Text ” , a state entity ( such as the Ukraine, Egypt, Syria and Turkey, among others).
It’s about values and ideas of the European Enlightenment.
Emancipatory Nation-Building.
The Political of the Policy can be changed by the people.
Maidan Tahrir Taksim Maidan
Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax (Gerhard Anna Concic – Kaucic = Anna Lydia Huber & Gerhard Kaucic )
Writer, philosopher , feminist , psychoanalysis, deconstruction , Vienna, Austria (Grammatological Philosophical Practice Vienna / Grammatologische Philosophische Praxis Wien)
Original Version in German:
Gerhard Kaucic Wien
Realistische Utopie „Maidan“ (raum-knappeste Text-Fassung !)
UKRAINE / Ukraina / Wenn wir Staat denken
(ukraina = das, was an der Grenze ist / liegt)
Teil 1):
Der Staat das Land die Menschen !
Staat ist ein „Text“ (!) aus gesetzlichen und institutionellen Strukturen in einem bestimmten geographisch – geopolitischen Raum, – das Territorium.
Den Staat denken impliziert Setzungen und Bindungen. Eine besondere Art von „Affirmation“ !
Die staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten. Der Staat bindet, verbindet und entbindet auch.
Und oft nicht in emanzipatorischer (!), Freiheiten schaffender und garantierender „Intention“.
Der „Maidan“- Aufstand ist Ausdruck, – gewissermaßen „Retention“ einer gewaltvollen und immer mehr enteignenden Machtausübung , – einer Utopie-Verlustiggehung und ist Ausdruck einer gefühlten und erlebten „Entlassung“ in die Hoffnungslosigkeit (Nicht-Assoziierungsabkommen (!sic!! G.K.) mit EU u.v.a.), in eine perennierende/andauernde Utopie-Losigkeit.
Gefängnis anstatt „Nation-Building“ !
Teil 2):
Wir alle wissen nicht, ob Hannah Arendts bedingungslos „unbedingter Freiheitsbegriff“ oder Karl Marx‘ „revolutionärer Moment“ der „falschen Versprechungen“ zum Zug kommen wird / sich als „Geschichts-Text“ ereignen wird. Die Zukunft ist unberechenbar, sie ist das „Unberechenbare“ (vgl. meinen Text zu „Taksim Gezi Park“ v. Juni 2013, s. m. Weblog ).
Die Utopie lebt (zumindest in unser aller Denken) !
Marx‘ Gespenster (J. Derrida), diese politische Melancholie des „Halb-Scheiterns“ ist ein Text, den wir alle ( wir alle „Maidaner“ ? „Erhoffer“ ! ) beherzigen, lieben und leben sollten, ich meine die Idee der „Gerechtigkeit“ und der emanzipativen „Richtigkeit“ (vgl. m. Text zur Asylpolitik, s. Weblog), der „Orthopraktik“.
Diese Idee ist auch eine Utopie der emanzipatorischen Veränderung, – auch der Emanzipation eines „Staats-Textes“, eines Staatsgebildes (wie z. B. das der Ukraine, Ägyptens, Syriens oder der Türkei u.a.). Es geht um Werte und um Ideen der europäischen Aufklärung.
Emanzipatorisches Nationen-Bauen. Das Politische der Politik ist vom „Volk“ beeinflußbar !
Maidan Tahrir Taksim Maidan
Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax (Gerhard Anna Concic-Kaucic = Gerhard Kaucic & Anna Lydia Huber)
Schriftsteller, Philosoph, Queertheoretiker, Feminist, Psychoanalyse, Dekonstruktion, Wien, Österreich ( Grammatologische Philosophische Praxis Wien )
borders of a planet (John Bellamy Foster et al. (Ed.): The Ecological Rift: Capitalism’s War on the Earth, 2011), deconstructive politics as an ideological-critical reading of the imperial archive, geopolitics, geopolitical involvement, geopolitical interest driven policy and/as value policy, power, morals and human rights, analysis of power, gender and governmentality, teletechnology, political bodies, complexities of rule, citizenship, parliamentarianism, peace policy, institution building and institution maintenance, economically correct and fair redistribution of social wealth, proper management of Migration (Flüchtlinge, Refugees), …
proper handling of migration (refugees), migration and capitalism, (colonialism, Kolonialismus, Imperialismus, Ökonomismus, Postkolonialismus, Postcolonialism, Dekolonisierung, Eurozentrismus, Neokolonialismus, Antikolonialismen),
Ökonomischer Imperialismus (angeleitet durch die Neue Institutionenökonomik, die Transaktionskostenökonomik und die Prinzipal-Agent-Theorie; im Gefolge des New Public Management treten an die Stelle von Handeln nach Maßgabe professioneller Ethiken Kontraktmanagement mit Zielvereinbarungen und anstelle einer Berufsethik Qualitätsmanagement und Benchmarking samt Controlling und Leistungsrechnung mit all ihren Schattenseiten und ungeplanten Nebenwirkungen, - vgl. Richard Münch: Globale Eliten, lokale Autoritäten, Frf. 2009, Suhrkamp, S. 18 vv.ff.),
the world as environment and its destruction, manmade environmental disasters, shipping, esp. container shipping, pollution of oceans, pollution of soil, greenhouse gases, temperature rise, shortage of resources, prosperity gap,
population density, urban development ( e.g. "Gängeviertel" in Hamburg, the initiative "Komm in die Gänge" stands for discourse and practice of a different (!) form of urban development and is an example and symbol that gives hope against gentrification and the destruction of old buildings ),
urban development towards a green city, urban philosophy, reddening of the city, city of dreams, madness and society, madness and city, city and sexuality, desire and city, city as text, city and writing, city as writing, the city and the divided I, the city and the power, the city and the political, the city as a mechanism of discipline, the city as a social testing lab, the city and the philosophical practice with many practices, the world as a city and the other, water wars, religious wars, climate change, climate consequences, global warming, nuclear relicts, climate wars, climate catastrophes, civil wars, „ethnic cleansing“ (!), genocide, violent conflicts, social questions, ecological questions, planetary principle, tradition history, the question of a global government (!?), social catastrophes, terrorism, natural disasters, migration, unstable states, poverty, wealth, corruption, media policy and presence-ideologies, war and non-war, world order and biopolicy, weapon development, arms delivery, violent and oppressive power politics, religious fanaticism, party political fanaticism, terrorism, biodiversity, standardization, factory farming, animal factories, animal consumption, „meat production“!, animal rights, animal philosophy,
„animal turn“ (vgl. Anne Peters, Tier-Recht im Zeitalter des Menschen, - in: Renn/Scherer (Hg.), Das Anthropozän. Zum Stand der Dinge. Berlin 2015, S. 67ff.),
ethical norms, euthanasia, terminal care, aging, health and sports, sports and age, ethics and medicine, cyber war, cyber crime, technology and space, political demarcation, deterritorialization, tourism, mass media, mass mediality, neoliberalization of the subjects, power,
truth and passion (vgl.: Gabriele Michalitsch: Die neoliberale Domestizierung des Subjekts. Von den Leidenschaften zum Kalkül. Campus Verlag, Frankf. a. M. 2006, bes. S. 29ff. und S. 101ff.),
sex labour, difference and the shaping of the social ( Antke Engel: Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld 2009, S. 138ff. ),
automobility, digitalia and upbringing, education, unemployment, debt crisis, failing of democratization, neglect of the common good,
production and consumption (David Harvey), globalized consumption, market fanaticism, power of the market, democratization of the market, power of the globally operating financial markets, education, social policy, urban policy, policy of affordable housing, youth unemployment, social inequality, exclusion, individuality, sovereignty, liberalism, egalitarianism, limits of growth, mobility, traffic and communication, ecology, freedom, justice, interests of corporate groups, turbo-capitalism, global tax culture, international tax evasion, tax fraud, Drogierungsverhalten, drug laws, drug culture, the own and the foreign, fascism, antisemitism, racism, sexism, human trafficking,
modern slavery (cf.: Kevin Bales, dt. Üs: "Die neue Sklaverei", engl. V.: K. B., "Disposable People. New Slavery in the Global Economy" und Hanns Wienold ),
arms trade, private purchase of weapons, possession of weapons, increase in complexity, knowledge generation, urbanization and population growth, democracy deficit, sustainability crisis, green energy, energy regime, energy crisis, legitimization crisis, territoriality, agricultural policy, fishing policy, famine (cf. Jean Ziegler),
famine and capitalism, „the right to food“
Nachsatz:
"Neger, Rasse, Rassen-Subjekt, Rassismus, Versklavung, Sklaverei, Massenversklavung in der Geschichte gestern heute morgen, das Rassensubjekt/Negro, race, racial subject, racism, enslavement, slavery, mass slavery in history, yesterday - today - tomorrow, the racial subject"
((cf.: Achille Mbembe: Critique de la raison nègre. Paris 2013 ( Orig. fr. ). Achille Mbembe: Critique of Black Reason. Duke University Press Books 2017 (transl., Laurent Dubois). Achille Mbembe: Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin, Suhrkamp, 2014 (ÜS aus d. Franz., Michael Bischoff). )),
Waffenhandel, Privater Waffenerwerb, Waffenbesitz, Komplexitätszunahme, Wissensgenerierung, Urbanisierung und Bevölkerungswachstum, Demokratiedefizite, Nachhaltigkeitskrise, Energieregime, Legitimationskrisen, Territorialität, Agrarpolitik, Fischereipolitik, Hunger (cf. Jean Ziegler), Hunger und Kapitalismus, „Recht auf angemessene Ernährung“ (( Menschenrecht, UN-Sozialpakt, Artikel 11, Absatz 1 und 2; Menschenwürde (oberstes normatives Prinzip der Menschenrechte, ethisches Grundprinzip, "dignitas" (Cicero), die "Idee des Guten" (Plato), prinzipielle „Gleichwertigkeit aller Menschen“ (Kant), Schutz der Menschenwürde im Art. 2 des Vertrags über die Europäische Union )), Landnot, Land Grabbing, Landraub, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Dekolonisierung des Denkens, Policy of displacement, Solidarity across class, race, and national boundaries (Mohanty, passim), Gerechte Politik als Politik der Stärkung der Schwächsten.
Zur Begründung der Disseminierung meiner philosophischen Praxis als Blogger:
Gerhard Kaucic :
Jacques Derrida und die Dekonstruktion als philosophische Praxis
Die Dekonstruktion nach Derrida ist zu beschreiben als eine Praxis der Annäherung an die Grenzen, die das menschliche Subjekt zum Maßstab des Angemessenen und des Unangemessenen, des Gerechten und des Ungerechten machen im Namen einer Gerechtigkeitsforderung, die nicht und nie zufriedenzustellen ist.
Die Aufgabe der Dekonstruktion ist es, die Grenzen der Begriffe der Gerechtigkeit, des Gesetzes, des Rechts, der wissenschaftlichen Begriffsbildungen, die Grenzen der Werte und Normen und Vorschriften (wieder) ins Gedächtnis zurückzurufen. Die Grenzen der Begriffe und der Werte, die sich im Laufe dieser Geschichte durchgesetzt und die als selbstverständlich (als "natürlich") betrachtet und verstanden werden (vgl.Derrida, Gesetzeskraft, Der "mystische Grund der Autorität").
Genau das versuche ich in meiner nun schon jahrzehntelangen Arbeit in meiner Praxis zu erreichen. Ein kleiner Hinweis in eigener Sache zur Dekonstruktion muß erlaubt sein. Ich feiere den Namen, "die Signatur" (vgl. J. Derrida) "Derrida" (und Dekonstruktion) in vielen verschiedenen Zusammenhängen (auch) in diesem Jahr 2014.
Das 25-jährige Jubiläum einer "Praxis" im "Namen" und durch die "Signatur" J. D.!
25 Jahre philosophische Praxis GK, 25 Jahre Dekonstruktion, 25 Jahre Gespräch , Diskurs, Assoziationen, Analyse, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Komplizierung, Dekonstruktion . G. K.
*Das 25–jährige Jubiläum der „Praxis“ Dr. Gerhard Kaucic / 25 Jahre Philosophische Praxis Gerhard Kaucic, 25 Jahre grammatologische philosophische Praxis Gerhard Kaucic, 25 Jahre Dekonstruktion Gerhard Kaucic, 25 Jahre Gespräch, Diskurs, Assoziationen, Analyse, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Fältelung, Komplizierung, Aporie, Dekonstruktion ……. 25 Jahre ……. und mehr als 2000 Gespräche* ....... 25 Years Philosophical Practitioner Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax Vienna Austria
To contact me, please use only this email: g.kaucic@chello.at
Monique David Ménard: Deleuze und die Psychoanalyse. Zürich-Berlin 2009 (diaphanes), -
bes. S. 57ff. "Die drei Wiederholungen: Gewohnheit und Lustprinzip; Gedächtnis und Erotik;
Neuheit der Zukunft und Todestrieb"
:
Ich spiele dieses Spiel als Lust und Notwendigkeit und als Lustnotwendigkeit:
Bitte beachten Sie immer die Farbmarkierung / Farbmarkierungen! Besonders die Markierungen im Teaser! Eine zusätzliche Interpretationsebene, Dekonstruktionsebene und Leseverknüpfung! ))
:
Philosophische Praxis, ....Philosophischer Praktiker,...
Zum Thema "Philosophie und Rad" und "Philosophische Praxis auf Rad und auf Draht" Radfahren in Wien, Mountainbiken in Wien, Rennradfahren in Wien, Fahrrad in Wien, Fahr Rad in Wien, Philosophie in Wien Radfahren als Reflektor! ( für Radfahrer, Radprofis, RadsportlerInnen, Radsport-Profis, Profis und Nichtprofis, ob Rennradfahrer, Rennradprofi, Mountainbikeprofi / MTB-Profi / Mountainbike-Profis, Tourenradfahrer / Tourenradveteranen / TourenradfahrerInnen, LiegeradfahrerInnen, HandbikefahrerInnen, FaltradfahrerInnen, AlltagsradlerInnen, ob Nichtradler, FußgängerInnen, SpaziergängerInnen, Spaziergänge, Wanderungen, Weitwanderungen, Wanderer, Bergwanderer, Bergtouren, Schiläufer, Langläufer, Langlauf, Skiing, Läufer und Läuferinnen, Marathon, Marathonläufer und Marathonläuferinnen, InlineskaterInnen, RollstuhlfahrerInnen, MobilitätsteilnehmerInnen allgemein, VerkehrsteilnehmerInnen aller Arten u. a.) vgl. Blogposting "Was ist philosophische Praxis? Teil 1 Ein Zuschnitt" und Blogpost "Gezi Park das Unberechenbare" sowie Blogpost "Utopie Maidan" und "Poésie engagée" u. a. à propos! Ökologischer Fußabdruck !!! Radfahren in Wien und überall sonst, - Fahrradfahren geht immer und überall !
vgl. "Was ist Philosophische Praxis? (II)"
Temporäre fallweise Instrumente ( ob Großglockner in den Alpen, Pyrenäen, Karakorum oder das Alpenvorland und die Donauinsel, ob Rennrad, Mountainbike, Tourenrad oder Faltrad ) meiner Philosophischen Praxis ( angesichts der Unberechenbarkeit des Begehrens !) als leuchtendes Räderwerk der Dekonstruktion von Körpermaterie, Gefühl und Verstand in der Funktion von Aufklärung / Erhellung / Lichtung und Differenzierung und Verschiebung / Dislokation (von Identitäten des Subjekts / der Subjekte) in einer Welt der gemachten und angeschlossenen Körper. "Mundus Corpus" "Techné der Körper" ( Jean-Luc Nancy: Corpus. Berlin-Zürich, diaphanes, 2014, S. 42ff. und S. 87ff.) "(Das Haptische, Die Techne oder die Ökotechnie der Körper)", - in: Jacques Derrida: Berühren, Jean-Luc Nancy. Berlin, Brinkmann & Bose, 2007, S. 145 - 169. Grammatologische Philosophische Praxis, Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax, Wien, Philosophischer Praktiker, Grammatologe, Autor, Radfahrer, Ökomobilist, ( Ecomobilism! Oekomobilismus! Ökomobilismus als Lebenseinstellung und Lebensführung, - das Rad der Zeit !, es dreht sich unaufhörlich, Stichwort: "critical mass", Leben als Überleben und "Lebenskunst", - leben mit "Herz" (!vgl. J.-L. Nancy!) und gutem Gewissen mit bestem Wissen ), Aufklärer / Aufdecker, Entdecker, Träumer und Spaziergänger (vgl. Jean-Jacques Rousseau!), Klimaschoner, (!!! critical mass !!!), !!!Klimawechsel !!! Systemwechsel!!! Critical Mass, Notwendigkeiten und Überlebensnotwendigkeiten im Post-Anthropozän (!?) Gesprächspartnertreffen für eine Sitzung / Runde / Zusammenkunft in / zu einer grammatologischen philosophischen Praxis sehr häufig,- ich möchte sagen, beinahe immer,- mit "Öffis" ( im anthropogenen Raum zu Fuß / per pedes sowie Öffentlicher Verkehr, Bahnverkehr, Metro, U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn / Tramway, Niederflurwagen / ULF, Eisenbahn, Zug, Fähre, Schiff, Seilbahn u. a. ) und Fahrradmobilität herstellbar. Radfahren mit Reflektoren! Radfahren in Wien. |
Mehr Themen und Themata Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax' Philosophische Praxis:
(Kleine Themenliste / Auswahl / Selection on Pinterest zur Grammatologischen Philosophischen Praxis von Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax Wien Europa Welt)
P.S.2.:
Homepage:
http://web.utanet.at/gack/
Kurzbiographie (Engl./Germ.):
https://picasaweb.google.com/105536286757184279781/GerhardAnnaConcicKaucicSchriftstellerWriterPassagenVerlagWien?noredirect=1#5855727526254910754
Djay PhilPrax, Grammatologische Philosophische Praxis, Themata:
https://www.pinterest.com/gerhardkaucic/pins/
Publikationen im Passagen Verlag Wien:
P.S.3.:
Jacques Derrida and the deconstruction as philosophical Practice.
The task of deconstruction is to recall to the mind the limits of the terms/concepts of justice, the law, the right, the scientific conceptualization, the limits of values and standards and rules.
It is exactly this which I am trying to achieve in my practice
A small remark in my own interest on deconstruction has to be allowed. I celebrate the name, „the signature“ (see J. Derrida) „Derrida“ (and deconstruction) in many different contexts (also) in 2014.
25 years of a „practice“ in the „name“ of and through the „signature“ J. D.!