Philosophische Praxis als Überwindung der Angst! Der ewige Konflikt mit Autorität als permanent dekonstruktiver Versuch von Kommunikation, das Geheimnis des Kommunikativen in der andauernd bedrohlichen Inkommunikabilität. Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität - und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! - zu durchkreuzen, indem wir die Ideologeme und deren Codes analysieren und dekonstruieren. G Kaučić, A L Huber, Philosophers, PP 1989 ff gack@chello.at
25 Years Philosophical Practitioner Gerhard Kaucic, Dr. phil., Anna Lydia Huber, MSc, Vienna Austria
Teaser
Philosophische Praxis
Gerhard Kaucic Djay PhilPrax/Anna Lydia Huber
BLOG (German / English)
ISSN 2410-7050
Impressum / publishing information cf. teaser end
Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax (geb.1959 in Kufstein) Grammatologe
Philosoph, Schriftsteller, Philosophischer Praktiker, Wien
Leiter einer grammatologischen philosophischen Praxis seit 1989 in Wien und darüberhinaus
Studium der Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Philosophie und Linguistik
Publikationen im Passagen Verlag
33 Jahre (1989-2022 ff.) Philosophische Praxis
25 Jahre (1989-2014) Philosophische Praxis / Jubiläum 2014
25 years (1989-2014) Philosophical Practice / Jubilee 2014
Copyright, Bildrechte, Urheberrecht, rights to images, copyright, Picture rights, Image Rights, Copyright, - ALH & GK
Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber auf dem Weg zu einer PP 2003 (und wie so oft schon im Laufe der vielen Jahre zu zweit, - ach! – wie schön!)
Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber on the way to a PP 2003 (and as so often in the course of many years as a couple, - oh! - how nice!)
Fotos © Anna Lydia Huber, Gerhard Kaučić
Copyright, Bildrechte, Urheberrecht, rights to images, copyright, Picture rights, Image Rights, Copyright, - ALH & GK
Philosophers, Writers, Philosophical Practitioners, Mediators, Translators, Feminists, Freeriders, (Wild) Camping Enthusiasts, Survivors
Vienna
Philosophical Practice weltweit … rund um die Uhr … rund um die Welt, ... „face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world
Kontakt / Adresse:
Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax (Dr. phil.) / Anna Lydia Huber (MSc)
Guglgasse 8
1110 Wien Oesterreich Europa
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello.at
Philosophie Wien / Philosophy Vienna Austria Europe
ΜΗΔΕΙΣ AΦPENÓ-ΠΛHKTOΣ EIΣITΩ
Medeis aphrenoplektos eisito
Niemand ( m / f / o ), der nicht "leidenschaftlich" ist, sollte Eintritt suchen !
No "passion" ( cf. Nietzsche ! Rousseau, Freud, Artaud, Derrida ! ) no entree !
cf. Plato’s Academy:
ΜΗΔΕΙΣ ΑΓΕΩΜΕΤΡΗΤΟΣ ΕΙΣΙΤΩ
Over the entrance to his Academy Plato had inscribed the words MEDEIS AGEOMETRETOS EISITO (= Let no one unversed in "geometry" / = Plato's "theory" of Matter and Form or theory of Ideas enter here )
(( zur "Historizität" der „Legende“(!?) des Eingangsschildtexts zu Platos „Akademeia“ („Medeis ageometr...“) sowie zu Grund und Ungrund von Historizität überhaupt siehe, vergleiche und lies Elias (Neuplatoniker, 6. Jh.): Aristot. categ., 118,18 und Johannes Philoponos ( Christl. Philosoph, Grammatiker, 6. Jh. n.u.Z.): Arist. de an. 117,19 (zur platon. Akademie vgl.: Der Kleine Pauly, Bd.1, 212 );
Historizität als re-intentionale Indizienverkettung !?
Zum Konzept von "Geschichtlichkeit" (Historizität) vgl. Giambattista Vico, Hegel, Dilthey und etwa die beiden "indizierten" und mindestens temporär infizierten ( im Denken "des Politischen" im "Philosophischen" (!?!) nicht immun gegen Nationalsozialismus, Faschismus, Antisemitismus, Rassismus !!! ) Autoren Paul de Man und Martin Heidegger!
Heidegger auch besonders indiziert (!!) in seiner "ureigenen"(?!) Historizität infolge/mittels seiner ! politischen Faktizität !, seines Handlungstexts ! in der "Historizität" (!?!) seiner Redeauftritte, Vorlesungen, Korrespondenzen und besonders der Schwarzen Hefte !!! Heidegger als unhistorischer Denker!? Ein Denker ohne Denken der Geschichtlichkeit und der Politizität !!! Ein Denker als Undenker, wenn es denn so etwas gäbe (! sic, - vgl. auch "Die Heidegger-Kontroverse").
zum Begriff und zur Begreifbarmachung von "Historizität" als ideologischer Bedeutsamkeitsgebungsfunktion; vgl. dazu: Wolfgang Schmale (Historiker zur Geschichte der Neuzeit) in seinem Blog-Post: „Historizität in der europäischen Kultur und in ‚nicht-schriftlichen‘ Kulturen“ http://wolfgangschmale.eu/historizitaet/ ))
Ein kleiner Hinweis noch zur Ideen- und Erkenntnislehre
PlatonSokrates' (!)
( cf. J. Derrida, Dissemination, Wien 1995, S. 84ff.; J. D., Von der Gastfreundschaft. Wien 2001, S. 20-58; J. D.: Grammatologie, Frf. 1983, S. 459ff.; J. D., Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen, - in: J. D.: Die Schrift und die Differenz. Frf. 1976, S. 422ff.):
cf. esp.: Sonnengleichnis, bes. Liniengleichnis und Höhlengleichnis in: Platon, Der Staat (Politeia VI, 507 – 518) :
die platonische Ordnung des Wissens entlang einer (aufsteigenden?) epistemologischen Linie
( altgrch. γραμμή / grammḗ, - cf. Derrida in "Ousia und gramme" zur Schrift, Linie, Punkt, Zeit, Kreis, Raum anhand einer Fußnote in Sein und Zeit Heideggers und zu "Gramme und Zahl" in Aristoteles' Physik IV; "Eine solche différance würde uns eine Schrift zu denken geben ohne Anwesenheit und ohne Abwesenheit ... Diese Schrift übersteigt alles, was die Geschichte der Metaphysik in der Form der Aristotelischen gramme begriffen hat, in ihrem Punkt, in ihrer Linie, in ihrem Kreis, in ihrer Zeit und in ihrem Raum." Jacques Derrida: Ousia und gramme. Notiz über eine Fußnote in Sein und Zeit, - in: J. D.: Randgänge der Philosophie. Wien 1988, Passagen, S. 84 )
im so bezeichneten „Liniengleichnis“ ( Politeia VI, 509-511 ) der Politeia als Skala von Erkenntnisweisen:
die Stufe der Erkenntnis der eikasia als Meinungs- oder Mutmaßungswissen; Wahrscheinlichkeit! Möglichkeit!
die Stufe der Erkenntnis der pistis als Wahrnehmung der sichtbaren Welt (Tiere, Pflanzen, Artefakte) und der dianoia, dem begrifflichen Verstand (geometrischer Operationen); Verstandesgewißheit!
und die Stufe der Erkenntnis der noesis als die Einsicht durch Vernunft!
( laut Theodor Ebert vertrat Platon keine dualistische Metaphysik mit ontologischer Trennung (Chorismos) zwischen intelligibler und sinnlich wahrnehmbarer Welt; Eberts Auffassung nach handelt es sich nicht um vier, sondern nur um drei Erkenntnisweisen: um wahrnehmende, mathematische und dialektische Erkenntnis in funktionaler Verkettung, - in: Theodor Ebert: Meinung und Wissen in der Philosophie Platons, Berlin 1974, S. 181–193 )
Platons Erkenntnislehre läuft auf das Licht ( „Sonne“, Erhellung, Aufklärung, „Wahrheit“ ) als das „Gute“ zu, - in Analogie zur Sonne. Die „Wahrheit“ hat ihren „Grund“ (!) „im Guten“ und entspringt ihm, so wie das Licht von der Sonne aus strahlt.
Allein durch die Einsicht (!!!! das Problem dabei !?, das Problem der Problematizität von Einsicht !!! cf. Marie-Françoise Plissart / Jacques Derrida: Recht auf Einsicht. Wien 1998) der Vernunft kann das Gute erkannt werden! Das Gute als das Wesen der Ideen! Direkte Einsicht der Vernunft in das Wesen der Ideen. Platons Erkenntnistheorie als buchstäbliche Meta-Physik.
„Bedingungen“(!) einer Lektüre der platonisch-metaphysischen Wahrheitsfindung bzw Bedingungen und Bedingtheiten einer Wahrheitsfindungslektüre des Begriffes der „Wahrheit“ bei PlatoSokrates
Vorsatz: Recht auf Einsicht?! „Du wirst niemals, Sie auch nicht, all die Geschichten kennen, die ich mir beim Anschauen dieser Bilder noch habe erzählen können.“ (Derrida, Plissart)
Bedingung 1)
Das Denken der différance (Derrida, Die différance, - in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 29-53) ist ein Denken hin zu dem, was sein kann!
Bedingung 2)
„Eine Verbindung (articulation) … gibt Spielraum.“ (!) (Derrida, passim)
Bedingung 3)
In der Praxis des Sagens steckt die Behauptung von „etwas und etwas“, ein Surplus, ein Exorbitantes (Grammatologie 279f.). Spielraum der Dekonstruktion, - der „Spielraum“ zwischen den „etwas“!
Bedingung 4)
Unter différance begreift Derrida das, was im Zwischenraum des etwas als etwas sich ereignet oder ereignen kann. Die Gespenstigkeit von etwas liegt im Spielraum der radikalen Möglichkeit, den die différance zu eröffnen vermag. Derrida zeigt uns die „radikale Möglichkeit“ einer „Gespenstigkeit“ in allem, was wir erleben. (cf. Derrida, Die Stimme und das Phänomen, S. 49ff. und bes. Marx‘ Gespenster, passim)
Bedingung 5)
Derrida macht deutlich, dass die Gegenwärtigkeit der Wahrheit überhaupt in Zweifel zu ziehen sei (vgl. dazu auch Hilary Putnam: Vernunft, Wahrheit und Geschichte. Frf. 1990, stw 853, bes. S. 15ff. u. S. 202ff.; engl. V.: H. Putnam: Reason, Truth and History. Cambridge University Press 1981). Derrida stellt die zentrale Frage nach dem Legitimationsgrund, der es erlaubt, im wissenschaftlichen Rahmen von einer Erfahrung der "Wahrheit" zu sprechen, die grundlegend verschieden ist von den Begriffen und Kategorien wissenschaftssprachlichen Zugriffs. „Unter“(!) einer jeden Textarbeit erscheint durch die Arbeit des Dekonstruierens ein Gleiten von Sinn und vielfach Gefälteltes, Übereinandergeschichtetes an Bedeutungshaftigkeit, das uns immer nur als Spur begreifbar werden kann und nie als ein Text in seiner Präsenzhaftigkeit des quasi endgültigen Ausdrucks.
Bedingung 6)
Die Welt heute ist zu einem einzigen großen Raum geworden, wie es sich Platon und alle seine NachfolgerInnen bis ins 20. Jahrhundert herauf nicht haben erträumen (!) können. Doch hat dieser Raum und darauf verweist Derrida mehrfach, ja vielfach und ausdrücklich, auch eine ihnen unbekannte Qualität: hybrid in all seinen kulturellen Bedingungen, Voraussetzungen, Bestimmungen und Verschiebungen, - allseits sich überlagernd, zuspitzend, überschießend, heterotop, global und vielleicht auch kommend (!?!) planetarisch. (( cf. dazu, - anregend kontrovers: Texte von Chantal Mouffe, Richard Rorty, Simon Critchley, Ernesto Laclau und Jacques Derrida, - in: Chantal Mouffe (Hg.): Dekonstruktion und Pragmatismus. Demokratie, Wahrheit und Vernunft. Wien 1999 (Passagen Vlg.) und Chantal Mouffe: Welche Weltordnung: kosmopolitisch oder multipolar?, - in: Chantal Mouffe: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt am Main 2007, S. 118ff. (edition suhrkamp) und bes.: Jacques Rancière: Der Hass der Demokratie. Berlin, August Verlag 2011; sowie: Colin Crouch: Postdemokratie. Frankf. 2008; und schließlich noch Platons "heikle" und provokative (!?) Formulierungen zur Demokratie als ein politisches Regime, das keines ist (!?!), - in: Platon, Politeia, Buch VIII, 562d ff. ))
Nachsätze:
Judith N. Shklar: „ Dem Liberalismus der Furcht vorzuwerfen, er würde seine Erwartungen zu niedrig ansetzen, hieße, Gefühle für geringer zu achten als Ideen und besonders politische Anliegen und Sachen.“ (S. 50)
„Ein hiermit in Verbindung stehender Einwand gegen den Liberalismus der Furcht lautet, dass er die genuin menschliche durch eine > instrumentelle Vernunft < ersetze (vgl.: Seyla Benhabib: Kritik, Norm und Utopie. Die normativen Grundlagen der Kritischen Theorie. Frf. 1992). Meistens wird die Bedeutung der ersteren im Dunkeln gelassen, aber in der Regel geht es dabei nicht um irgendeine Version des platonischen Idealismus. Der Begriff > instrumentelle Vernunft < bezieht sich auf politische Praktiken, die auf Effizienz aus sind oder nur Zweck-Mittel-Kalkulationen betreiben und dabei weder die Rationalität noch einen anderen möglichen Wert ihrer Ziele oder Ergebnisse hinterfragen. Weil der Liberalismus der Furcht sehr klare Ziele hat – nämlich Furcht und Grausamkeit zu vermindern - , scheint dieses Argument ziemlich irrelevant zu sein.“ (S. 51)
„Jeder Versuch von Bürgererziehung in einer liberalen Demokratie muss das Ziel haben, gut informierte und selbstbestimmte Erwachsene hervorzubringen. Das vollendete Portrait eines mustergültigen Liberalen findet sich in Kants Tugendlehre, die uns detailliert die Gesinnung einer Person beschreibt, die andere Menschen ohne Herablassung, Arroganz, Demut oder Furcht respektiert. Er oder sie beleidigt andere nicht durch Lügen oder Grausamkeit, die den eigenen Charakter nicht weniger verderben als sie das Opfer verletzen.“ (S. 54)
aus: Judith N. Shklar: Der Liberalismus der Furcht. Mit einem Vorwort von Axel Honneth und Essays von Michael Walzer, Seyla Benhabib und Bernard Williams. Herausgegeben, aus dem Amerikanischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Hannes Bajohr. 176 Seiten, Berlin 2013 (Matthes & Seitz).
John Dunn: „In der Politik ist Demokratie heute der Name für das, was wir nicht haben können – doch was wir uns dennoch sehnlich wünschen.“ ( John Dunn: Western Political Theory in the Face of the Future. Cambridge University Press 1979, p. 27 )
Ingolfur Blühdorn: „Diese Feststellung ist sogar aktueller denn je. Nach der postdemokratischen Wende könnte man allerdings noch pointierter sagen: Demokratie ist heute der Name für das, was wir nicht haben wollen – doch was wir uns dennoch sehnlich wünschen. Diese Neuformulierung würde den postdemokratischen Stand des demokratischen Paradoxes voll erfassen. Und dieses spezifisch postdemokratische Paradox entsteht eben, weil die Modernisierung die Logik des flexiblen und flüchtigen Subjekts (und also die Logik der Postdemokratie) immer schneller vorantreibt, dabei aber die Logik des traditionellen, identischen Subjekts (und also die Logik der Demokratie) keineswegs aussetzt.“ ( Ingolfur Blühdorn: Simulative Demokratie. Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Berlin 2013 (Suhrkamp Verlag), S. 162f. )
Müssen wir, können wir, dürfen wir an die Idee der Demokratie Zweifel setzen ?!? Und an der Demokratiefähigkeit !?! An der Demokratiemöglichkeit ?! Der Demokratizität !?
Am Demokratischen?! An der Frage der Demokratie !? Warum bezeichnet Jacques Derrida die Demokratie als kommende, - die kommende Demokratie !?
Jacques Derrida: "Aufgrund des Geheimnisses möchte ich die Frage der Demokratie abermals aufnehmen, da es ein Konzept der Politik und der Demokratie als Offenheit gibt - wir sind alle gleich und der öffentliche Bereich steht uns allen offen -, was dazu tendiert, das Geheimnis zu negieren, auszustreichen oder zu verbieten; in jedem Fall tendiert es dazu, das Recht aufs Geheimnis auf den privaten Bereich zu beschränken und damit eine Kultur der Privatsphäre zu etablieren. (Ich denke, das ist die vorherrschende und hegemoniale Tendenz in der Geschichte der Politik des Westens.) ... ich habe versucht, gegen eine derartige Interpretation der Demokratie eine Erfahrung des Geheimnisses und der Singularität zu denken, der gegenüber der öffentliche Bereich keine Rechte und keine Macht in Anschlag bringen kann." ( Jacques Derrida: Bemerkungen zu Dekonstruktion und Pragmatismus, - in: Ch. Mouffe (Hg.): Dekonstruktion und Pragmatismus. Demokratie, Wahrheit und Vernunft. Wien 1999 (Passagen Verlag), S. 179. )
Jacques Derrida bezeichnet die kommende Demokratie als eben solche aufgrund des Geheimnisses (!) als Erfahrung des Singulären (!), aus der das Politische nur erwachsen kann, - und zwar erwachsen in seiner Offenheit. Offen ist kommend. Die Erfahrung ist das, was das Subjekt über ein bisher Erfahrbares hinausführt, - quasi entgegen allen und als Überraschung aller Erwartungen, Hoffnungen, Begehrlichkeiten. Das was den Horizont der Wahrnehmung zu übersteigen vermag. Das Geheimnis haftet an einer solchen „Übersteigung“ von etwas. Das Geheimnis könnte das unmöglich Scheinende, ja das Unmögliche sein, - das Politische werden, als die Erfahrung eines Unmöglichen. Das Unmögliche ist das Singuläre! (vgl. Derrida, Politik der Freundschaft, S. 55 und Die unbedingte Universität, S. 73)
Das Politische erwächst aus der Erfahrung des Singulären aufgrund des Geheimnisses, das die Erfahrung des Singulären zur Voraussetzung hat oder besser noch, diesem anhaftet, als Präsenz der Absenz bleibend. Eben die kommende Demokratie, die immer erst ankommende Demokratie.
Dies ist der Initialeffekt des Denkens der Singularität und also des Geheimnisses dafür, warum zum Beispiel in der Literatur alles gesagt werden kann und weswegen Literatur mit Demokratie verantwortlich (!) zusammenzudenken ist.
"Und das Geheimnis ist nichts, was ich in mir verberge; es ist nicht Ich. Das Geheimnis ist nicht das Geheimnis der Vorstellung, die man im eigenen Kopf einschließt und von der man beschließt, sie niemandem zu sagen, es ist eher ein Geheimnis, das der Erfahrung des Singulären koexistent ist. Das Geheimnis kann nicht auf den öffentlichen Bereich reduziert werden - trotzdem nenne ich es nicht privat -, es kann auch nicht auf die Veröffentlichung oder das Politische reduziert werden, zur selben Zeit liegt dieses Geheimnis dem zugrunde, von dem aus der öffentliche Bereich und der Bereich des Politischen zu sein, und offen zu sein, vermag." (( Jacques Derrida: ebda., Bemerkungen zu Dekonstruktion und Pragmatismus, - in: Ch. Mouffe (Hg.): Dekonstruktion und Pragmatismus. Demokratie, Wahrheit und Vernunft. Wien 1999 (Passagen Verlag), S. 178f. ))
In der platonischen Ideenlehre ist die Idee des Guten das oberste Prinzip. Ein nicht einfach zu erfassendes Prinzip! Umgelegt auf die heutige Politik möchte ich dieses „Prinzip“(!) anwenden auf die modernen Menschenrechtsformulierungen, nach denen sich heutige Politik und PolitikerInnen zu richten hätten, - also auf das, was gut und richtig ist für alle Menschen auf diesem Globus, das sogenannte „planetarische Prinzip“ (vgl. Gayatri Chakravorty Spivak) den „Anderen“ zu denken, im Zeichen der Alterität zu denken,
(( cf. Teaser-Ende zur Spur: "Die Spur, in der sich das Verhältnis zum Anderen abzeichnet, ..." „Es gilt, die Spur vor dem Seienden zu denken.“ (J. Derrida, op.cit., Grammatologie, S. 82)
„The trace must be thought before the entity.“ (J. Derrida, op. cit., of Grammatology, p. 47)
„ Il faut penser la trace avant l’étant.“ ( Jacques Derrida, op. cit., DE LA GRAMMATOLOGIE, p. 69 ) ))
ja vom Imperativ(!), das Subjekt als planetarisch zu denken, - auch und besonders auf die großen Herausforderungen der Politik im 21. Jahrhundert gerichtet gedacht: wie Migration (Flüchtlinge, Refugees), Welt als Umwelt und deren Zerstörung, Treibhausgase, Temperatur(anstieg), Ressourcenknappheit, Wohlstandsgefälle, Bevölkerungsdichte, Wasserkriege, Religionskriege, Klimawandel, Klimafolgen, Erderwärmung, Atomare Überbleibsel, Klimakriege, Klimakatastrophen, Bürgerkriege, "ethnische Säuberungen" (!), Völkermord, Gewaltkonflikte, soziale Katastrophen, Terror, Naturkatastrophen, Bevölkerungswanderungen, instabile Staatsgebilde, Armut, Korruption, Waffen(lieferungen), Terrorismus, Artenvielfalt, Biodiversität, Massentierhaltung, Tierfabriken, Tierverzehr, "Fleischproduktion"!, Tierrechte, Tierphilosophie ((...ich beziehe mich in der Hauptsache auf Derrida und seine Texte über „das Tier“, - in: J. D.: „Das Tier, das ich also bin“. Wien 2010.;
…alle Philosophen, von Aristoteles bis Descartes, Kant, Heidegger, Levinas bis Lacan, sprechen von „das Tier“ (cf. S. 58f.);
… alle Tiere werden als Tier zusammengedacht!, - das „Tier als solches“ ! Die berüchtigte Formel, die „Als-solche-Struktur“, das ist das, was Derridas Dekonstruktion zu überschreiten, zu attackieren versucht, - das Einheiten bilden in einem Urteil, z. B. Heideggers Ausdruck „Weltbilden“, das ist das , was der Mensch (die Menschen!) kann und was diesen vom Tier(! welchem?) unterscheide; dieses sei „weltarm“!
Eine Unterscheidung mit vielen Folgen! Diese Tier-Mensch-Unterscheidung ist der Grundstein der abendländischen Metaphysik und ihrer Serien binärer, hierarchischer Oppositionen als Grundlage für Weltaussagen und Urteile (!) über diese (cf. S. 164)
… Derrida spricht von der Teilnahme an einem „veritablen Krieg der Arten, jedesmal wenn „man“ „Das Tier“ sagt ! (cf. S. 58);
… das Zusammendenken aller Tiere als Tier!
Mit dem Singular das Tier wird eine metaphysische Formulierung und Denkweise privilegiert, - das Tier als solches ! Was wären die Kriterien für die Zusammenführung aller Tierarten und Tierindividuen unter einen Begriff!? Es kann nur die Fundamentalopposition zum Begriff des Menschen / der Menschen gemeint sein. Eine Abwertung! Das Lebewesen Tier, die Tiere seien weniger als ein Mensch und der Mensch sei mehr als ein Tier! Für Derrida bleibt die Beziehung zum Seienden immer eine tierliche Beziehung, dies gelte auch für uns Menschen.
… Derrida denkt, der durch die metaphysischen Oppositionen bewirkte Separatismus (gegenüber uns Menschen) bedeute die andauernde gedankenlose und brutale Fortsetzung der Gewalt gegen Tiere. Gleichzeitig fürchtet er die Reduzierung des menschlichen Lebens auf tierisches Leben durch viele Biologen bzw Biologisten und damit die Gefahr, daß Menschen der nämlichen Gewalt ausgesetzt sein werden und seien! (ebda.)
… Menschen und Tiere „erleben“(!) den Tod nicht „als solchen“! Die Möglichkeit und die Realität des Todes nehmen wir nicht „als solche“ wahr, sondern nur über den Umweg (!) über andere. Die Menschen genauso wie die Tiere. Das ist „uns allen“(!) gemeinsam, - bei aller Fremdheit, die wir Tieren gegenüber empfinden (sollten! Für Derrida eine Fremdheit, die wir kultivieren sollten. Eine Andersheit, deren Schönheit wir genießen und schützen und bewahren sollten und müssen!)
… wir alle, Tiere wie Menschen, sind körperliche Lebewesen, verletzlich, vergänglich und singulär! Extrem rar! Teil einer kleinen, kostbaren, schützenswerten, permanent gefährdeten Welt. Gewaltminimierung ist Derridas Auftrag an uns!
( Jacques Derrida: Das Tier, das ich also bin. S. 58ff., S. 63ff., bes. S. 67 und ff., S. 79ff., S. 206ff. ); Tierphilosophie also )), Cyber-Crime, Rassismus, Hunger, Landraub (Land-Grabbing), Soziale Ungleichheit, Verkehr, Produktion und Konsum, Gerechtigkeit, ...
( cf. Gayatri Chakravorty Spivak: Imperative zur Neuerfindung des Planeten - Imperatives to Re-Imagine the Planet (hg. v. Willi Goetschel engl./dt.). Wien 2013, 2. Aufl., Passagen Verlag, S. 49vv.ff. und Charles Taylor: Multiculturalism and the „Politics of Recognition“. Princeton 1994, p. 28 )
ΜΗΔΕΙΣ AΨYXOΛOΓIKOΣ EIΣITΩ
Medeis apsychologikos eisito
Let no one unversed in „psychoanalysis“ enter here
ΜΗΔΕΙΣ ΑΓΡΑΜΜATIKÓΣ EIΣITΩ
Medeis agrammatikos eisito
Let no one unversed in „grammatology“ enter here
P A S S I O N / passion / Passagen / phrenoplekt / patheticus / leidenschaftlich / emotional contactions / Empathie / Vertrauen / Pathos / Rührung / Bewegung / Bewegtheit / Berühren, Jacques Derrida ( „Dieser Text hat also mehrere Alter. Von einem Satz zum anderen springt er mitunter über Jahre. Ich hätte mit dem Leser ein Spiel spielen und die Schichten eines Archivs so farblich markieren können.“ cf. Zitat aus „Vorrede“ in: Jacques Derrida: Berühren, Jean-Luc Nancy S. 6 )
EINE VIELLEICHT ! AUCH ! FAST ! SCHON ! LÄCHERLICHE ! "GESTE" !! EINES UEBER DIE JAHRZEHNTE TREUEN ! UND LEIDENSCHAFTLICHEN !! LESERS
„Le sens du monde“ (J.-L. Nancy)
Der Sinn der Welt
Die Sinne der Welt
Sense Interlacements Inkommunikabilität
Philosophische Praxis die rätselhafte und verstörende Notwendigkeit
Von Kommunikation
!!! vgl. unbedingt und zuallererst zum Wort „Kommunikation“ und zur Bedeutung und zur Situierung im semantischen Feld von Kommunikation Jacques Derridas „Signatur Ereignis Kontext“ , - in: Randgänge der Philosophie. Wien 1988, S. 291ff. !!!
( cf. Jürgen Habermas‘ „kommunikative Vernunft“ (( !!?! lies dazu oben im Teaser den roten Textabschnitt zu Platon und "Vernunft" und die genannten sechs (6) Bedingungen einer dekonstruktiv kritischen Lektüre des Wahrheitsbegriffs und des damit "einhergehenden"(!?) Vernunftbegriffs !!! gewissermaßen "als" (!?) Eintrittsticket ! )), - in: J. H.: Theorie des kommunikativen Handelns Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Stw Frf. 1995, S. 533; und vgl. Edmund Husserl: Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlaß. 3. Tl. In: Husserliana XV, 1929/35; sowie J. Fr. Lyotard und Luhmann, Putnam, Derrida )
Phrenoplekt phrenoplex wiederholt
Was tun! Faktizität
Globale Macht-, Informations – und Kommunikationsstrukturen
Logoklonie Klandestinität
Geschichtsmarke Beschichtung der kommunikativen Haut
Lesevermögen
Terroristische Alltagsvertextung
Mutaphysik Sprachtrichterungen Berührungen
Triebverhältnisse
Parekbase Anakoluthon Schrift – Spuren
Sinnwelt
Weltsinn
Emotional Contactions (cf.: Aristoteles, Peri Psyches, De Anima, Von der Seele, Buch I-III, 402 a-435 b )
cf. bes.:
1)
„Wenn unsere Augen sich berühren“ (Eine Frage – Von Aristoteles – Signieren), - in: Jacques Derrida: Berühren, Jean-Luc Nancy. Version auf Deutsch, Verlag Brinkmann & Bose 2007, S. 7-15 (cf. engl. Version / Übersetzung / Über – Setzung (!) / Trans – Lation und französisches Original (!) )
2)
DIES IST – VOM ANDEREN I Psyche („UM SIE HERUM, AUS EINEM SO EXAKTEN UND SO GRAUSAMEN WISSEN“), - in: ebda., S. 19-29
3)
PUNKTIERUNGEN: „UND DU“ XII „Sich Dir berühren“ (RÜHREN – AN DIE SPRACHE / ZUNGE UND ANS HERZ), - in: ebda., S. 337 bzw. S. 339-361
4)
Von der absoluten Feindschaft Die Sache der Philosophie und das Gespenst des Politischen, - in: Jacques Derrida: Politik der Freundschaft. Version auf Deutsch, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2002, S. 158-190 (cf. französ. Orig. „Politiques de l‘ amitié“, Éditions Galilée, Paris 1994)
5)
ADAMI, Valerio - Jacques DERRIDA
Paris, Maeght éditeur, 1975. In-folio (380 x 280 mm) en feuilles, 52 pages.
Derrière Le Miroir N° 214. ADAMI Voyage du dessin. Mai 1975.
Text: Jacques Derrida "Le voyage du dessin" (fr. Orig. noch nicht übersetzt!). Exposition de 96 dessins de 1969 à 1975.
Meditationes de prima philosophia / grammatologia
L E I D enschaft e n / Leidenschaften phrenoplex, complicated, Sinnverflechtungen, sense interlacings, implications, Differenz ! Differenzdifferenz ! Différance Fältelung ! reflexive Verdoppelung ! Fältelung ! Com"Pli"cation ! Semantische Markierung-Sem-Verkettung-Zeichengitter ! Appellation unausgesprochener, ansprechbarer Sinnpotentiale ! Falte ! ReImplikationen! Sense Interlacings! Sinnverflechtungen! Sinnlinien (Novalis, Schlegel) als Supplemente! No "real" Signified !!! différ/a/nce Kein Signifikat ohne mehrfach aufeinander bezogene unterschiedene Elemente / Signifikanten / Markierungen ! S p u r Spur (cf. Jacques Derrida,Grammatologie, S. 17, Jacques Derrida, Grammatologe, Philosoph )
ego ego cogito, ergo sum (René Descartes) / extension / complication / implication / Fältelung
"Die Passionen der Seele" (?!!?) (Descartes)
Markierungen Heraufkunft des Selbst S e l f – R e f l e x i v i t y (Paul de Man)
„ICH“ reflektiere leidenschaftlich (!), also „generiere“ ich mein „Ich“ m i t !?
Ich esse, also „bin“(!) ich ( auch leiden-schaftlich ) !?
Auch (!) Pflanzen und Tiere generieren (!) Leiden-schaften !!!
Marks Arrival of the Self S e l f – R e f l e x i v i t y (Paul de Man)
„I“ reflect impassioned, so I generate my „I“ w i t h ?!
I eat, therefore I „am“(!) ( also im-passioned ) !?
Even (!) plants and animals „generate“ „passions“ !!!
Unentscheidbarkeit ? Inkommunikabilität ?
Unentscheidbarkeit ? Inkommunikabilität ?
Inkommunikabilität ? Unentscheidbarkeit ?
Incommunicability !? Undecidability ?!
cf.:
Gerhard Kaucic: Grammatotechnè als Grammatologie der „HERZGEWÄCHSE“ oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986.
Jacques Derrida: Dissemination. Wien 1995 (Passagen Verlag). (fr. Ausgabe "La dissémination" 1972, Éditions du Seuil)
(Blog: German / English)
Philosophical Practices / Politics / Disseminations
Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität - und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! - zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist.
The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction - textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context.
More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! !
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Philosophische Praxis Wien (seit 1989)
Philosophical Practice (since 1989)
Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax
Philosoph, Schriftsteller, Philosophischer Praktiker
Philosopher, Writer, Philosophical Practitioner
25 Years (1989-2014, Jubilee) philosophical practitioner, writer, philosopher ...
Grammatologische Philosophische Praxis, gegründet 1989, Dr. Gerhard Kaucic, geboren 1959 in Kufstein / Tirol, Philosophischer Praktiker, Gasometer B, Guglgasse 8, Wien, Austria / Österreich:
Gespräche / talks außerhalb u. innerhalb (outdoor / indoor); ...Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion......rund um die Uhr, ...rund um die Welt......around the clock ...around the world...
( an die 2000 Ge-spräche von 1989-2014, streng nach dem Setting vertrauliches "Einzel-Gespräch", confidential "one-to-one conversation", "face à face" (vgl. Homepage !), mit open end, indoor sowie outdoor; an die 2000 "Gespräche", "Diskurse", "Dekonstruktionen", "Begleitungen", "Text"; ....... (vgl. Bilder auf "facebook" und vgl. unten: Was ist Dekonstruktion?) ....... Subjektivität ..... Spur ... trace ... Singularität )
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Gespräch / Ge-spräch !!!
Du möchtest DIALOG
Du begehrst Dialog
Was ist, - D i a L o g
Ich als Individuum kann alles, was möglich ist, denken. Aber fast (!) alles ist schon gedacht worden und sogar in Büchern niedergeschrieben worden. Alles Gesagte findest „DU“ in der Sprache. Ohne Quellenangabe. Irgendein Kollektiv verantwortet den Ursprung, die Ursprünge! Niemand kann diese identifizieren. Keine Signatur!
Der Dialog verbindet die Menschen. Immer gibt es viele Meinungen. Immer gibt es viele Voraussetzungen. Die Menschen sind sich dieser meist nicht bewußt!
Menschen im Dialog versuchen ihre Meinungen zu stützen. Sie verteidigen ihre Annahmen. Oft geschieht das unbewußt.
Der Dia-log, der Dialog birgt und gibt einen Widerstand. Dieser Widerstand erfordert Raum. Einen Raum der Verteidigung! Dieser verbraucht Zeit! Beides erzeugt einen Rhythmus des Logos. Vielleicht einen Zauderrhythmus (cf. Freud)!? Und jede und jeder Antwortende ist allein und erhält vielleicht (! Kafkas „Vor dem Gesetz“!?) Zugang.
Zugang zu sich selbst (?) und damit vielleicht zum Anderen! Der Zugang kann nur der eigene sein!
Und dann!!
You want DIALOGUE
You desire dialogue
What is, - D i a L o g ?
I as an individual can think everything that is possible. But almost (!) everything has already been thought and even has been written down in books. Everything has already been said and "you" can find it within the language. Without reference. Any collective is responsible for the origin, the origins! Nobody can identify these origins. No signature!
Dialogue brings people together. There are always many opinions. There are always many conditions. People are mostly unaware of this!
People in dialogue try to support their opinion. They defend their assumptions. Often this happens unconsciously.
The Dia-log, the dialogue contains and puts up a resistance. This resistance requires space. A space of defense! This consumes time! Both generate a rhythm of the logos. Perhaps a Zauderrhythmus (cf. Freud) !? And every respondent is alone and maybe receives (! Kafka's "Before the Law" !?) access.
Access to him/herself (?) And perhaps for others! Access to itself and with it maybe to the other! Access can only be one's own!
And then!!
Jubiläum (2014) 25 Jahre "Philosophische Praxis Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax" ( Wien / rund um die Welt / Vienna / around the world )
Dr. Gerhard Kaucic, Gründer (1989) der ersten grammatologischen philosophischen Praxis weltweit, - 25 years Philosophical Practitioner Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax, Vienna, Austria, Europe
25 Jahre Gespräch, Diskurs, Assoziationen, Analyse, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Fältelung, Komplizierung, Text, Aporie, Dekonstruktion, Übersetzung, Über - Setzung ... meta-thesis
25 Jahre (1989 -2014) ... und mehr als 2000 Gespräche / talks / conversations / argumentations / dialogues / reasonings / interviews / discussions / consultations / debates / altercations / arguments / meetings / conscriptions / reviews / inductions / deductions / colloquies / converses / text / deconstruction / translation / trans - lation ... Metathesis ...
face à face ... Text
das 25-jährige Jubiläum der „Praxis“ Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax in Wien und darüberhinaus
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Gerhard Kaucic (geb. 1959), Philosopher, Writer, Trans-lator, Philosophical Practitioner, Queer Theorist, Deconstruction, Queertheoretiker, Philosophischer Praktiker, Schriftsteller, Über-Setzer, Philosoph, Grammatologe, Autor, Wien, Austria, Europe
Grammatologie ......Sprachverkopplungen / Coupling of Languages / Über-Setzung , Trans-Latio , Meta-phorologie, Meta-thesis ..... " S c h r i f t " .... Markierungen ... Passagen .... " T e x t "
Dekonstruktion
Dekonstruktion
Deconstruction
BLOG - Philosophische Praxis Wien
Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax
BLOG - Philosophical Practice Vienna
Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax
(* 1959 )
ISSN 2410-7050
Impressum cf. Teaser-Ende
Postanschrift / Mailing address is:
Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax
Philosophische Praxis
Guglgasse 8/4/80
1110 Wien
Österreich Austria Europe
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction - textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context.
Of Grammatology
ISSN 2410-7050 ( Germ. / Engl. )
Philosophische Praxis Wien
Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax
Philosophischer Praktiker seit 1989 / Philosophical Practitioner since 1989
Philosophischer Praktiker seit 1989 / Philosophical Practitioner since 1989
Schrift !
Performativität / Performativity ! ( J. Derrida, "Signatur, Ereignis, Kontext" / J. Butler, "Excitable Speech. A Politics of the Performative" / E. Fischer-Lichte, "Ästhetik des Performativen")
Dem „Kommentarischen“ des "Kommentar" entgehen!
( vgl.: § Para-Graphie : K o m m e n t a r , - in: Gerhard Kaucic: Grammatotechnè als Grammatologie der „HERZGEWÄCHSE“ oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986, S. 46-71. )
Parekbase, Parabase (Schlegel, Barthes, Derrida, Concic-Kaucic) !
Der Reduzierung, der Verfälschung, der Erniedrigung, der Kastrierung des "Textes" durch den "Kommentar" entgehen!
The "commentary" always restricts the "text"!
The text must be preserved as a text in its performance.
The „Commentary“ restricts the open semantic game by means of identity, repetition and the attempt of representing „the same“. In doing so it turns itself into a mechanism of control and order by restricting and limiting discourse in order to generate unambiguity (!!!).
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Performanz / Performance !
Textpolitik !
Textperformanz / Wiederholung / Iterabilität / Iterability / Markierung !
Dissemination / Idiom ! Performativität! Performativity!
( vgl.: § Para-Graphie : D i s s e m i n a t i o n, - in: Gerhard Kaucic: Grammatotechnè als Grammatologie der „HERZGEWÄCHSE“ oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986, S. 71-74. )
Textmusik / Textbild / Koloratur / Stimme / Textur !
Textkonfiguration
BLOG /// POST /// BLOG /// POST
Blog - Posts in: // English / German / Deutsch / Englisch //
Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax
Philosophische Praxis / Philosophical Practice / Wien
Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax
Philosophy / Philosophie / Politizität / Politicity
ISSN 2410-7050
Impressum cf. Teaser-Ende
/// Blog /// Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax
/für/als/durch/ dekonstruktive Praxis in kulturellen und politischen Reflexionsfeldern (1983ff.) ( Dt. / Engl. )
BLOG "Philosophical Practices / Politics / Disseminations"
Grammatologie als die Schrift vor dem Buchstaben
( J. Derrida, Grammatologie, S. 9ff. )
zum Begriff bzw zum Pro-Gramm von "Schrift"
Grammatology as"Writing before the Letter" (cf. Derrida, of Grammatology, p.3ff.)
vgl. das Video "Was ist Philosophie." https://plus.google.com/+DrGerhardKaucicDjayPhilPrax/videos?pid=6004471385463421170&oid=105536286757184279781
und vgl. den Artikel / Text "Dekonstruktion" von D. Sontag.:
http://web.utanet.at/gack/Dekonstruktion.htm
und vgl. besonders:
J. Derrida: "Freud und der Schauplatz der Schrift", - in: J. D., Die Schrift und die Differenz, Frf. 1976, S. 302-350. ( Suhrkamp Taschenbuch Verlag )
zu "différance" / "Differänz" / Differenz
vgl.:
D. S.: http://web.utanet.at/gack/Dekonstruktion.htm
und:
Gerhard Kaucic, "§ ParaGraphie : D i f f e r ä n z", - in: G. K.: Grammatotechne als Grammatologie der HERZGEWÄCHSE oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986, S. 74-84.
und bes.:
J. Derrida, La différance, - in: "Randgänge der Philosophie". Wien 1988 (Passagen Verlag), S. 29-52.
zu "Grammatologie"
vgl.:
J. Derrida: Grammatologie. Frf. 1983 (Suhrkamp Verlag)
Gerhard Kaucic: Grammatotechné als Grammatologie der "Herzgewächse" oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986 (344 S.).
Gerhard Kaucic / Anna Lydia Huber: Die Grüne F Abyss (ZS), Obertrum, Wien 1989ff.
zu Dissemination:
vgl.:
§ Para-Graphie : D i s s e m i n a t i o n, - in: Gerhard Kaucic: Grammatotechnè als Grammatologie der „HERZGEWÄCHSE“ oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986, S. 71-74.
vgl bes.:
Jacques Derrida: Dissemination. Wien 1995 (Passagen Verlag). (fr. Ausgabe "La dissémination" 1972, Éditions du Seuil)
zu "Lust der Lektüre, der Kunst des Schreibens und zu Lesbarkeit und Unlesbarkeit bzw Text als Geflecht grammatologischer Kommunikation und semiologischer Signifikation "
vgl.: Gerhard Anna Concic-Kaucic: /S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns. Wien (Passagen Verlag) 1993-2007 ff. (7 Bde.)
vgl.: Gerhard Kaucic, "§ ParaGraphie : Panglossie, § ParaGraphie : Lukubrationen, § ParaGraphie: Spongismos", - in: Gerhard Kaucic: Grammatotechnè als Grammatologie der „HERZGEWÄCHSE“oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986, S. 150-337.
vgl. bes.:
Roland Barthes: "Die Lust am Text", "Die Vorbereitung des Romans", "Im Reich der Zeichen" und "S/Z" ( alle: Frankfurt am Main, Suhrkamp Taschenbuch Verlag )
vgl. bes.:
Jacques Derrida: "Glas". München (Wilhelm Fink Verlag) 2006. Aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek und Markus Sedlaczek (C Éditions Galilée: Paris 1974)
Philosophische Praxis Gerhard Kaucic seit 1989 / Philosophical Practice Gerhard Kaucic since 1989 /
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Grammatologie ......Sprachverkopplungen / Coupling of Languages / Über-Setzung , Trans-Latio , Meta-phorologie, Meta-thesis ..... " S c h r i f t " .... Markierungen ... Passagen .... " T e x t "
vgl. unten: Was ist Dekonstruktion? ....... Subjektivität ..... Spur ... trace ...
vgl. unten: Was ist Dekonstruktion? ....... Subjektivität ..... Spur ... trace ... Singularität ... Idiom ...
Schrift ! Geheimnishaftigkeit ! Ikonizität / Iconicity / Schrift !
Performativität / Performativity !
Dem „Kommentarischen“ des "Kommentar" entgehen!
Performanz / Performance !
Textpolitik !
Textperformanz / Wiederholung / Iterabilität / Iterability / Markierung !
Dissemination / Idiom ! Performativity ! Textkonfiguration / Stimme !
Textmusik / Textbild / Koloratur / Textur !
Es findet sich nie und nirgends die Möglichkeit einer reinen „Präsenz“ oder „Präsentation“. Jede Re-präsentation ( re-praesentatio = wieder präsent machen ! ) ist kontaminiert durch Alterität und affiziert durch Momente der Abwesenheit.
Nie wird es "präsentative Einfachheit gegeben haben", sondern immer wieder eine weitere "Falte", eine weitere nicht-repräsentierbare Differenz. "Was hat es auf sich mit dem Nicht-präsentierbaren oder Nicht-repräsentierbaren? Wie es denken?" (Derrida, Psyche I, S. 122)
Strukturell unabschließbare Nachträglichkeit ( vgl. Derrida) und unendliches Spiel der Signifikanten errichten temporäre Textkonfigurationen, die der permanenten Arbeit der Übersetzung, der Interpretation und der „Dekonstruktion“ ( siehe dazu weiter unten: „Dekonstruktion als philosophische Praxis“ ! ) ausgesetzt sind.
Bei seiner Beschreibung der beiden Tempi, die der "Todestrieb" ( vgl. auch bes. J. Lacan, zu "pulsion de mort",- in: Se 2, 375 u. in: Se 11, 232 u. in: Écrits, 848 ) einerseits und die Lebenstriebe andererseits veranstalten, spricht Freud in Jenseits des Lustprinzips von einem "Zauderrhythmus", der das Resultat dieser zwei Bewegungen darstellt.
Der Todestrieb folgt blind seiner prioritären Tendenz, das organische System an sein entropisches Ende zu bringen. Die Lebenstriebe dagegen sichern und übertragen jenes Wissen, das die Organismen in Millionen von Jahren auf ihrem Weg zum Tod erwerben.
Der Anfang des Lebens und seiner Zeichen liegt in jenem beinahe Nichts einer Falte, eines Intervalls, das Derrida an die Stelle aller Ursprünge gerückt hat, - der différance ( J. Derrida, La différance, - in: Randgänge der Philosophie, Wien, Passagen, 1988).
Der „Kommentar“ beschränkt das offene semantische Spiel mit den Mitteln der Identität, der Wiederholung und der Versuchung der Repräsentation des Gleichen. Er macht sich dadurch zum Mechanismus einer Kontrolle und einer Ordnung, indem er den Diskurs beschränkt, eingrenzt und Eindeutigkeit herzustellen versucht.
Eine Übersetzung ist niemals eine Er – setzung ! Eine jede Setzung ist schon eine Über-Setzung von Gedachtem und Ungedachtem. Eine Übersetzung verändert den Ort, verschiebt und wechselt und ist somit immer ein anderer Text. Nur ein ungefähres Signifikat kann so hinüber(!) gerettet werden.
Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund!
Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, - ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, - ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, - unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, - buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim)
Der Kommentar setzt den Autor als oberstes Prinzip der Diskursordnung (vg. M. Foucault, Ordnung d. Diskurses) und generiert sich seine Autoritäten.
„Wir“(!) vertreten die Aufgabe der disseminalen kritischen Kommunikation als offener Text einer Schrift, entlaufend der Exegese und der Re-präsentation des Kommentars.
Die Aufgabe ist auch so auszudrücken, „die Rede zuerst ebensogut und dann besser zu verstehen als ihr Urheber“ (Schleiermacher, Hermeneutik und Kritik, S. 94).
Als einzig zu akzeptierende Kritik gilt uns die permanent kritische Kritik, d. h. eine permanent dekonstruierende Kritik, deren Gegenstand das Schreibbare des Textes, eines sich permanent multiplizierenden Textes, ist.
„Ein Signifikant ist von Anfang an die Möglichkeit seiner eigenen Wiederholung, seines eigenen Abbildes oder seiner Ähnlichkeit mit sich selbst. Das ist die Bedingung seiner Idealität. Was ihn als Signifikant ausweist und ihm als solchem seine Funktion gibt und ihn auf ein Signifikat bezieht, kann aus denselben Gründen niemals eine ‚einzigartige und besondere Wirklichkeit‘ sein. Von dem Augenblick an, wo das Zeichen in Erscheinung tritt, das heißt seit je, besteht keine Möglichkeit, die reine ‚Wirklichkeit‘, ‚Einzigartigkeit‘, und ‚Besonderheit‘ ausfindig zu machen.“ (Derrida, Grammatologie, S. 165)
Die Autorität des Logos, des Kommentars, die Herrschaft der ursprungsvernagelten Interpretation von Schrift ist seit geraumer Zeit der kritischen Kritik der Dekonstruktion ausgesetzt und somit die Chance der Demokratie im Kommen (Derrida) .
All das verweist auf eine radikale Möglichkeit, die von keiner Einzelwissenschaft und keiner abstrakten Disziplin gedacht werden kann (Derrida, Grammatologie, 168f.).
Die Intertextualität und die ihr zugrundeliegende Multiplizität der Codes ist grundsatzmäßig unbegrenzt und unbegrenzbar. Die erwachsenden Dekonstruktionstextualitäten und deren Konnotationstextur sind von keinem Kontext einschließbar oder gar determinierbar.
in Engl.:
There is never and nowhere the possibility of a clear „presence“ or „presentation“. Every representation (re-praesentatio = making something present again !) is contaminated by alterity and affected by moments of absence.
There will never have been „presentative simplicity“, but always another fold/pleat, another non-representable difference. „What is it about this non-presentable or non-representable? How do we think/comprehend it?“ (Derrida, Psyche I, p. 122)
Structurally unfinishable „Nachträglichkeit” [1] (see Derrida) and an eternal game of signifiers create temporary textual-configurations, which are exposed to the permanent activity of translation, interpretation and „deconstruction“ (see details later in this section: “deconstruction as a philosophical practice” ! ).
In his description of the two tempi, which are on the one hand staged/arranged by the death-instinct / death-drive ( cf. J. Lacan, "pulsion de mort",- in: Se 2, 375 ; in: Se 11, 232; in: Écrits, 848 ) and on the other hand by the life instincts, Freud talks about a "Zauderrhythmus" in Beyond the Pleasure Principle, which is the result of these two encounters.
The death-instinct / death-drive blindly follows its primary tendency to lead the organic system to its entropic ending. The life instincts on the other hand secure and transmit the kind of knowledge that organisms acquire over millions of years on their way to death.
The beginning of life and its signs lies in the almost nothingness of one pleat / fold, of an interval, which Derrida moved into the position of all origin, - différance ( J. Derrida, La différance ).
Apart from that: Every everyday utterance ( and every everyday action ) has always required an act of trans-lation !
1 In the English language the term „deferred action“ has become established, in French most suitably après-coup (researched by Lacan and even more by Laplanche), the Freudian expression „Nachträglichkeit“ is not transferable, its multi-dimensionality is not reached in other languages! See particularly Derrida, „la différance“!
The „Commentary“ restricts the open semantic game by means of identity, repetition and the attempt of representing „the same“. In doing so it turns itself into a mechanism of control and order by restricting and limiting discourse in order to generate unambiguity (!!!) .
A translation is never a replacement ! Every placement is already a translation of the already imagined and the unimagined. A translation changes the location, it relocates and changes and, therefore, it always is a different text. Thus, only an approximate signified can be saved.
Every Reading (even „conversations“ have to be read) ! Things that have been heard are being „read“ by a comprehending intellect. Read-out ! Singled out! Sorted out! Out of the heard „reality“ ! Every reading must first produce a significant structure !
There is no criteria for the identity of the meaning of an expression/a term: the interpretation in its scientific sense turns into a thing of indeterminacy. This does not mean, that you shouldn’t quasi-fixate, utilize and evaluate it for some time with the consent of a wide range of readers. So-called “islands of understanding” of temporary textual-configurations! Understanding also in the sense of:
a small or larger group of participants of discourse “stands”(!) temporarily on a temporary safe ground of understanding!
This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture...), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, - a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, - a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, - our language as graphically marked poetics of communication, - literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim)
The comment places the author as the highest principle of the order of discourse (see M. Foucault, Ordnung d. Diskurses) and provides itself authority.
„We“ (!) represent the task of disseminal critical communication as an open text of writing to elope the exegesis and re-presentation of the commentary.
The task is „to first understand speech as well and later better than the author/originator“ (approach in engl.: Schleiermacher, Hermeneutik und Kritik, S. 94).
To us the only acceptable critique is a constantly critical critique, i.e. a constantly deconstructing critique, whose object is the writable of a text, a constantly multiplying text.
A signifier is from the very beginning the possibility of its own repetition, of its own image or resemblance. It is the condition of its ideality, what identifies it as signifier, and makes it function as such, relating it to a signified which, for the same reasons, could never be a „unique and singular reality.“ From the moment that the sign appears, that is to say from the very beginning, there is no chance of encountering anywhere the purity of „reality“, „unicity“, „singularity“. (Derrida, of Grammatology, p. 91)
The authority of the Logos, the Commentary, the domination of the interpretation of Writing with focus to its origin, has been, for quite some time, exposed to the critical critique of deconstruction and herein lies the chance for Democracy on the rise (Derrida).
All this refers to a common and radical possibility that no determined science, no abstract discipline, can think as such. (Derrida, of Grammatology, p. 93)
The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction- textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context.
25 Years philosophical practitioner, writer, philosopher ...
Gespräche außerhalb u. innerhalb (outdoor / indoor); ...Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion......rund um die Uhr, ...rund um die Welt...
...around the clock ...around the world...
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Selected Publications / Ausgewählte Publikationen
Bio-Bibliographie / Bio-bibliography
Ich verstehe mich nicht als "Lebensberater" und Coach.
Videoansage: https://plus.google.com/+DrGerhardKaucicDjayPhilPrax/photos/photo/6004120083811892674?pid=6004120083811892674&oid=105536286757184279781
I would prefer not to be a life-coach !
( in Abwandlung u. Anverwandlung v. H. Melville: "Bartleby, the Scrivener" )
https://plus.google.com/+DrGerhardKaucicDjayPhilPrax/videos?pid=6006017051556000018&oid=105536286757184279781
I don’t see myself as a “life-coach” or a coach of any kind.
My practice concerns itself more with theory-based subjects and my objective is to deconstruct these theories and providers of theories (my clients or guests), which means among others, to lead these/their theories towards aporia and in doing so, to unbolt the processes of thinking of my clients. This also means to open up these people, who are often very trained in these theories, to new ways of looking at things and relations.
( the website " philosophers today " i. a. lists a great deal )
“ I would prefer not to be a life-coach !” ( in a modification and adaptation of H. Melville: " Bartleby , the Scrivener" )
mehr zum Thema „Grammatologische Philosophische Praxis“ unter der Rubrik „Aus dem Leben eines Fauns“ von Gerhard Kaucic , - in: „DIE GRÜNE F ABYSS“, Internationale polylinguale Zeitschrift für Grüne Kultur/Politik, Nr. 1 / August 1989, S. 5f. (hg. v. Gerhard Kaucic und Anna Lydia Huber, Obertrum bei Salzburg, Wien, 1989ff.) und Gerhard Kaucic : „Zu einem theoretischen Fragmentarium: Das Ende des Kommunizierbaren oder Philosophische Praxis als Erbarmen der Philosophie als Onto-Theo-Logo“ , - in: Günther Witzany (Hg.): Zur Theorie der Philosophischen Praxis . Essen, Verlag Die Blaue Eule, 1991, S. 83 - 89.
... around the clock ...around the world ...)....( Kontaktaufnahme: siehe e-mail /// Honorar: nach Vereinbarung /// Bezahlung: Bargeld u. Rechnung /// Payment: Cash and invoice ), Dekonstruktivist, Feminist, Grammatologe, Semiologe, Kulturtheoretiker, Poet, Lyriker, Buchautor, Romanschriftsteller, ...)
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
( "GACK" = Anna Lydia Huber und Gerhard Kaucic ),
geboren 1959 in Österreich, leben in Wien.
Jugend in Salzburg, Falkenhof (Mühlviertel), Linz (Oberösterreich), Paris und Zell am See sowie Saalfelden am Steinernen Meer ( Pinzgau, Salzburg ) und Kufstein ( Tirol ).
1978 Reifeprüfung / Matura / Abitur
Doktorat / Promotion zum Dr. phil. 1987.
Vertreter der „ Wiener Postmoderne “, einer wienerischen Spielart der „ Dekonstruktion “ ( Jacques Derridas ). Erzähler, Lyriker, Übersetzer, Romanschriftsteller, Kulturtheoretiker, Philosoph.
Verfasser eines auf verschiedenen Sprach-, Realitäts- und Bewußtseinsebenen spielenden Dekonstruktionsromans in 7 Bänden, - veröffentlicht im Passagen Verlag, Wien, 1993-2007. (7 Bde. geplant, Band V publiziert 2007 ).
born in 1959 in Austria , living in Vienna.
Grown up in Salzburg, Falkenhof ( Upper Austria ) , Linz (Upper Austria ), Paris, Zell am See, Saalfelden am Steinernen Meer (Pinzgau , Salzburg ), and Kufstein ( Tyrol).
Comparative literature, history , philosophy and linguistic studies in Salzburg and Paris, since 1983, writer and translator . Many adventurous trips by bicycle .
1989 Founding of a " Grammatological Philosophical Practice" in Salzburg, Obertrum and Vienna.
1989 ff Editors of a ( grammatological ) Magazine ( " Die Grüne F Abyss" ) for literature, culture and politics.
Representatives of the " Wiener Postmoderne ," a Viennese variety of " deconstruction " ( in the sense of Derrida ) . Storyteller, poet, translator , novelist and cultural theorist .
Author of a deconstructive novel in seven volumes ( Volume V published in 2007 by „Passagen Verlag“ Vienna Austria ).
Jubilaeum, - 25 Jahre Philosophische Praxis Gerhard Kaucic, - Jubiläum (1989-2014)
25 Jahre Philosophische Praxis Gerhard Kaucic, - Jubiläum
Das 25-jährige Jubiläum der „Praxis“ Dr. Gerhard Kaucic / 25 Jahre Gespräch, Diskurs, Assoziationen, Analyse, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Fältelung, Komplizierung, Aporie, Dekonstruktion ... 25 Jahre ... und mehr als 2000 Gespräche ... face à face
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Ein besonders häufig nachgefragtes Feld an Problematizität:
Erklärung aa))) : Neben dem Thema „Euthanasie, Selbstbestimmung, Ökonomie“ (inkludierend die Sujets Sterbehilfe, Hilfestellung, Unterstützung beim Sterben, Sterbehilfe aktiv, passiv, indirekt, Beihilfe zur Selbsttötung , assistierter Suizid , Problematizitäten etc.)
https://plus.google.com/+DrGerhardKaucicDjayPhilPrax/videos?pid=5854176979025912818&oid=105536286757184279781
Erklärung ff.))) :... rangiert das Thema „J. Derrida , Grammatologe, Philosoph, Begründer der Dekonstruktion , Unverständnis seiner Gegner, Dis- und Mißverständnisse seiner Anhänger“ und das zugehörige eine/n jede/n angehende Subthema „Über:Leben ! Nahrung Ernährung Speisen Genießen Tier Bewußtsein Unbewußtes Ethik Reflexionsmöglichkeiten Aporien Dekonstruktion“ in meiner Grammatologischen Philosophischen Praxis in Wien , - und darüberhinaus (weltweit), - ganz oben unter den am meisten nachgefragten Reflexions- und Dekonstruktionsfeldern .
Grammatologische Philosophische Praxis im Hamburger Hotel Kempinski an der Alster (( Hamburg, Blicke ! und Einblicke sowie Aussicht auf Einsicht und vivifizierende Umsicht samt Skyline als topophotographisches Ereignis "Metropole am Wasser" , - das Gefühl einer Raumverschaffung durch die Produktion von " Zeitlosigkeit des Unbewußten " und einer un/gehörigen Portion gut schmeckenden gebratenen Tierfleisches!) Man kann ja immer träumen vom Tier und vom Ich , dem Ubw und dem Überich, dem Begehren, der Psychoanalyse und ihrer Ethik ! Von der Wahrheit des Enthüllens! Vom "Recht auf Einsicht, oder die Erfindung des anderen" (vgl. J. Derrida in "Psyché")) zu "Jacques Derrida, Begründer der Dekonstruktion , Unverständnis seiner Gegner, Dis- und Mißverständnisse seiner Anhänger" ( 07-2014 )
Dr. Gerhard Kaucic (1959), Autor, Écrivain, Writer, Literary Translator, Philosopher (Gerhard Anna Concic-Kaucic),
Gerhard Kaucic "Was ist Philosophie."
..........Was i s t Philosophie ? ... Was ist Philosophische ..."Praxis" ? ... Was ist philosophische Praxis. ..... Was ist philosophische Praxis? ..... Was i s t ? ... Was ist ist? ...... Was ist "ist" ? (vgl. Hegel!) ..... ((...!Zeit!!!..."in" der Zeit !...).....!!Affirmation!!, ... als vielleicht nicht bewußte!... notwendig !...je vorgängige Setzung!!!...)....."Was" "ist" eine "F r a g e "?...... Was ist eine Frage? Was hat diese zur Voraussetzung ?...Wodurch wird sie bedingt?...Wo heraus entwickelt sie sich? ...
Vgl.: Video auf Youtube: ( Jacques Derrida, "What comes before the Question ?") https://www.youtube.com/watch?v=Z2bPTs8fspk
...Welche "Kontexte" führen zu dem, was wir "F r a g e" nennen ? ... Unter welchen Umständen, in welcher Situation, durch wen, mit welchen Intentionen und aufgrund welcher stillschweigender und unhinterfragter Voraussetzungen und aufgrund welcher Retentionen (vgl. Husserl, Freud, Lacan, Derrida) stellt sich bzw ergibt sich das, was wir "F r a g e" nennen bzw so etwas wie "Die Politik des Fragens" !... ) Und ! - Ist ..."Denken" ...fragen !?...Beantwortet die "Philosophische Praxis" ... Fragen...?...!... Antwortet ... "Philosophie" ... auf Fragen ? ... Beantwortet Philosophie Fragen?
https://www.youtube.com/watch?v=Z2bPTs8fspk
... What „contexts“ lead up to what we call a „question“ ? ... Under what circumstances, in what situation, through whom, with what intention and based on what silent and unquestioned condition and based on what retentions (cf. Husserl, Freud, Lacan, Derrida) does something arise that we call a „question“ or even a „policy of questions“ !... And ! – Is ... „thinking“ ... questioning !? ... Does a „philosophical practice“ answer ...questions...?...!... Does philosophy answer questions? ..... Does „philosophy“ answer ...questions ?
( ! cf. J. Derrida and E. Lévinas ! )
Grammatological Philosophical Practice Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax Vienna Austria Europe
vgl. unten: Was ist Dekonstruktion? ....... Subjektivität ..... Spur ... trace ...
Was ist Dekonstruktion ? (Ich zitiere: frag.wikia.com)
vgl. unten: Was ist Dekonstruktion? ....... Subjektivität ..... Spur ... trace ...
Jacques Derrida und die Dekonstruktion als philosophische Praxis.
Die Dekonstruktion nach Derrida ist zu beschreiben als eine Praxis der Annäherung an die Grenzen, die das menschliche Subjekt zum Maßstab des Angemessenen und des Unangemessenen, des Gerechten und des Ungerechten machen im Namen einer Gerechtigkeitsforderung, die nicht und nie zufriedenzustellen ist.
Die Aufgabe der Dekonstruktion ist es die Grenzen der Begriffe der Gerechtigkeit, des Gesetzes, des Rechts, der wissenschaftlichen Begriffsbildungen, die Grenzen der Werte und Normen und Vorschriften (wieder) ins Gedächtnis zurückzurufen. Die Grenzen der Begriffe und der Werte, die sich im Laufe dieser Geschichte durchgesetzt und die als selbstverständlich (als "natürlich") betrachtet und verstanden werden (vgl.Derrida, Gesetzeskraft, Der "mystische Grund der Autorität").
Genau das versuche ich in meiner nun schon jahrzehntelangen Arbeit in meiner Praxis zu erreichen. Ein kleiner Hinweis in eigener Sache zur Dekonstruktion muß erlaubt sein. Ich feiere den Namen, "die Signatur" (vgl. J. Derrida) "Derrida" (und Dekonstruktion) in vielen verschiedenen Zusammenhängen (auch) in diesem Jahr 2014. Das 25-jährige Jubiläum einer "Praxis" im "Namen" und durch die "Signatur" J. D.!
25 Jahre ( 1989 - 2014 ) philosophische Praxis GK, 25 Jahre, 1989 - 2014 ff. Dekonstruktion, 25 Jahre Gespräch, Diskurs, Assoziationen, Analyse, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Komplizierung, Dekonstruktion . G. K.
Jacques Derrida and the deconstruction as philosophical Practice.
Deconstruction according to Derrida is described as a practice of approaching the borders which make the human subject the standard of the appropriate and the inappropriate, the just and the unjust, in the name of a demand for justice, which aren’t and never will be satisfied.
The task of deconstruction is to recall to the mind the limits of the terms/concepts of justice, the law, the right, the scientific conceptualization, the limits of values and standards and rules.
The limits of concepts and values which gained ground over time and which are considered and understood as „natural“ ( see J. Derrida, Force of Law. The »Mystical Foundation of Authority« / Gesetzeskraft, Der "mystische Grund der Autorität").
It is exactly this which I am trying to achieve in my practice
A small remark in my own interest on deconstruction has to be allowed. I celebrate the name, „the signature“ (see J. Derrida) „Derrida“ (and deconstruction) in many different contexts (also) in 2014. 25 years (1989-2014 ff.) of a „practice“ in the „name“ of and through the „signature“ J. D.!
25 years, - 1989 - 2014, - Philosophical Practice GK, 25 years of deconstruction, 25 years of conversation, discourse, association, analysis, problematization, identity-dislocation, subjectification, formalisation, complication, deconstruction. G.K., 1989-2014 ff. Philosophical Practitioner GK
zum je eigenen Narzißmus und zur Situationsgebundenheit in (m)einer Philosophischen Praxis:
Jacques Derrida:
„Es gibt weder den Narzißmus noch den Nicht-Narzißmus; es gibt mehr oder weniger verständnisvolle, freigiebige, offene und ausgedehnte Narzißmen, und was man normalerweise als Nicht-Narzißmus bezeichnet, ist für gewöhnlich nur die Ökonomie eines viel einladenderen und gastlicheren Narzißmus, der offen gegenüber der Erfahrung des Anderen als Anderem ist. Ich glaube, daß die Beziehung zum anderen ohne die Bewegung der narzißtischen Wiederaneignung vollkommen zerstört wäre, von vornherein zerstört. Die Beziehung zum anderen muß … - selbst wenn sie asymmetrisch bleibt, offen und ohne mögliche Wiederaneignung – sie muß eine Bewegung der Wiederaneignung in das Selbstbildnis skizzieren, damit beispielsweise Liebe möglich ist. Liebe ist narzißtisch.
Da gibt es kleine Narzißmen, da gibt es große Narzissmen, und am Ende steht der Tod als Grenze. Noch in der Erfahrung – wenn es eine ist – des Todes selbst gibt der Narzissmus nicht vollkommen auf."
(J. Derrida, in „Auslassungspunkte“, S. 212, Passagen Verlag Wien 1998)
[ vgl. S. Freud, Zur Einführung des Narzißmus, 1914; und vgl. bes. :
J. Lacan, Écrits, s. 174 u. 187 u. Lacan, Propos sur la causalité psychique, 1946; ]
Der Narzißmus ist der erotische "Atem" zum Anderen als sein Spiegelbild zu sich selbst.
(Gerhard Anna Concic-Kaucic)
face à face:
Die narzißtische Beziehung - und eine "Beziehung" ohne Narzißmus ist nicht denkbar - begründet die imaginäre Definition einer jeden menschlichen Beziehung.
(Gerhard Kaucic)
und zusätzlich (als Zu-satz!) noch :
Peter Widmer, - in:
"Angst", Erläuterungen zu Lacans Seminar X, Bielefeld 2004, transcript, S.29, zu "Spiegelstadium":
"Wenn wir noch einmal davon ausgehen, dass das Spiegelstadium eine illusionäre Erfüllung der Ganzheit ist, so kann ich diese Ganzheit auch im anderen sehen.."
Philosophische Praxis, ....Philosophischer Praktiker,...
To contact me, please use only this email: g.kaucic@chello.at
Info-Erweiterung ))):
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Impressum
Weblog:
"Philosophical Practices / Politics / Disseminations"
ISSN 2410-7050
/// Blog /// /für/als/durch/ dekonstruktive Praxis in kulturellen und politischen Reflexionsfeldern
Verantwortlich:
Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax ( Autor, Philosoph, Philosophische Praxis )
Gerhard Anna Concic-Kaucic ( AutorIn, Grammatologie )
Unsere Beiträge (blog-posts) erscheinen in unregelmäßiger Reihenfolge.
Praxisfelder :
Problematizitaet (vgl. zumindest Fichte, Hegel, Luhmann, Derrida), Philosophie, Grammatologie, Dekonstruktion, Wissenschaft, Semiologie, Sprachphilosophie, Philosophy of Language, Texttheorie, Literaturtheorie, Feminismus, Religion, Sexualität, Sexismus, Narzißmus, Gewalt, Gewaltverhältnisse, Terror, Terrorismus, Fundamentalismus, Religiöser Wahn, Fernliebe, Heldenmut, Blindheit der Gefühle, Ideologisierung, Idolisierung, Widerstand, Diktatur, Hass, Augenblick des Todes, Mord, Faschismus, Faschismustheorien, Netzwerkzentrierte Kriegsführung, Militarisierung ohne Soldaten, Grenzen des Maschinisablen, Kultur Kunst, Literatur, Film, Kino, Politik des Bildes, Blicke, Normativität, Normalität, Heteronormativität, Heterosexismus, Politik, Politische Philosophie, Politische Theorie, Ideengeschichte, Psychoanalyse, Revolutionstheorie, Demokratietheorie, Queertheorie, partizipative Revolution, emanzipatorisch – partizipatorische Revolution, NGOs, Europäische Union, Medien, Medienpolitik, Machtpolitik, Staat, Demokratie, Freiheit e n, Zivilgesellschaft, Lebensformen, Migrationen, Körperpolitik, Geschlechterpolitik,
Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax Grammatologische Philosophische Praxis Wien Österreich
Adresse:
Dr. Gerhard Kaucic
Guglgasse 8/4/80
( "Gasometer B" , "Schild" - Gebäude )
1110 Wien
Kontakt
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Information:
Blogs sind urheberrechtlich geschützte Werke, - genauso wie Romane, Erzählungen, Gedichte, wissenschaftliche Arbeiten, Zeitungsartikel, Website-Texte, oder etwa auch Computerprogramme etc. !
Der Schöpfer eines Werks wird als sein Urheber bezeichnet. Gesetzliche Grundlage ist das Urheberrechtsgesetz. Es gewährt dem Urheber die Möglichkeit, selbst über die Verwendung des von ihm geschaffenen Werkes zu entscheiden. Er hat das Recht zu bestimmen, ob und wieweit sein Werk etwa vervielfältigt, veröffentlicht oder bearbeitet wird.
Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax
Gerhard Anna Concic-Kaucic
Trans-Lation, Meta-Thesis, Deconstruction, Wien / Vienna, Oesterreich / Austria ( *1959 )
Schrift !
Performativität / Performativity !
Dem „Kommentarischen“ des "Kommentar" entgehen!
The "commentary" always restricts the "text"!
The text must be preserved as a text in its performance.
The „Commentary“ restricts the open semantic game by means of identity, repetition and the attempt of representing „the same“. In doing so it turns itself into a mechanism of control and order by restricting and limiting discourse in order to generate unambiguity (!!!) .
Performanz / Performance !
Parekbase, Parabase (Schlegel, Barthes, Derrida, Concic-Kaucic) !
Der Reduzierung, der Verfälschung, der Erniedrigung, der Kastrierung des "Textes" durch den "Kommentar" entgehen !
Textpolitik ! Temptation ! Tempus ! Temporalität !
Textperformanz / Wiederholung / Iterabilität / Iterability / Markierung !
Dissemination / Idiom ! Performativität !
Textmusik / Textbild / Koloratur / Stimme / Textur !
Textkonfiguration
BLOG - Teaser - Ende
BLOG Blog - Teaser - Ende - Teaser - Ende
T
Ende
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Philosophical Practices / Politics / Disseminations
Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität - und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! - zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / Erfahrung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist.
Eine komplexere Lesbarkeit der / von Welt ! ( Aristoteles, Quintilian, Rousseau, Hamann, Hegel, Nietzsche, Saussure, W. Benjamin, H. Blumenberg, P. de Man, R. Barthes, A. Haverkamp, W. Hamacher >>> > > > >>> >> > >
>>> Jacques DERRIDA
SCHRIFT vor den/dem Buchstaben
….. SPUREN SPUREN …..
GrammatoLogie
"Schönes"(!?) Leben / "Erfülltes"(!?) Leben / Bewegtes Leben / Passioniertes Leben / Leidenschaftliches Leben / Leben voller bedeutungsvoller Momente (cf. Dewey, Rousseau)
The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction - textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context.
More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception / experience (cf. Dewey, Rousseau) ! ! !
Beautiful Life / Passionate Life / Life full of meaningful Moments cf. John Dewey „Experience And Nature“ and cf. Jean-Jacques Rousseau "Émile ou De l’éducation“
Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax, Grammatologe
Philosoph, Schriftsteller, Philosophischer Praktiker
Philosopher, Writer, Philosophical Practitioner
Trans-lator, Übersetzer, Redakteur, Herausgeber, Editor, Wissenschafter, Schriftsteller, Writer, Analytiker, Netzaktivist, Blogger, Feminist, Queer - Theoretiker, Philosophischer Praktiker,
Philosoph, Grammatologe,
Feminismus, Grammatologie, Semiologie, Psychoanalyse,
Dekonstruktion
Dekonstruktion ,
Deconstruction
philosophische Praxis, philosophische Praktiken,
philosophical practices, politics, disseminations
rund um die Uhr, ... rund um die Welt
around the clock, ... around the world
Kontaktaufnahme: siehe e-mail
Honorar: nach Vereinbarung
Bezahlung: Bargeld u. Rechnung
Payment: Cash and invoice
Dekonstruktivist, Feminist, Grammatologe, Semiologe,
Kulturtheoretiker, Poet, Lyriker, Buchautor, Romanschriftsteller,
Leser
zum nahenden vorläufigen Enden des Teasers zur Philosophischen Praxis als Vorspann und Aufgabe (!)
to a provisional ending of the teaser for grammatological philosophical Practice as assignment / question / responsibility / exercise / task / abandonment / mission / challenge
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
zum nahenden vorläufigen Ende des Teasers als Vorspann (!) noch ein etwas längeres Zitat aus der „Grammatologie“ von Jacques Derrida (Suhrkamp stw Erste Auflage 1983, S. 51ff.; engl. Version "Of grammatology", The Johns Hopkins University Press, Baltimore and London 1976, p. 28ff.; La version originale: J. Derrida: DE LA GRAMMATOLOGIE, Paris 1967, Les Éditions de Minuit, p. 43 sq.):
“ „Was ist die Schrift?“ … Die Frage nach dem Ursprung der Schrift und die Frage nach dem Ursprung der Sprache lassen sich nur schwer voneinander trennen. Aber die Grammatologen, die von ihrer Ausbildung her für gewöhnlich Historiker, Epigraphen oder Archäologen sind, bringen ihre Untersuchungen nur in den seltensten Fällen mit der modernen Linguistik in Verbindung. Das ist umso erstaunlicher, als man unter den „Wissenschaften vom Menschen“ gerade der Linguistik nachdrücklich und einmütig wissenschaftlichen Charakter zubilligt. …
Die Linguistik bestimmt in letzter Instanz und in der irreduziblen Einfachheit ihres Wesens die Sprache – den Bereich ihrer Objektivität -, als die Einheit von phone, glossa und logos. …
Selbst der Versuch, die Lautlichkeit auf die Seite des sinnlichen und kontingenten Signifikanten zu beschränken, wäre schlechthin unmöglich, denn formale, in einer sinnlichen Masse voneinander abgegrenzte Identitäten sind bereits nicht bloß sinnliche Idealitäten; und man wäre immer noch gezwungen, die unmittelbare und privilegierte, die Signifikanz und den Sprechakt begründende Einheit als artikulierte Einheit von Laut und Sinn in der Verlautbarung anzusehen. Im Hinblick auf diese Einheit wäre die Schrift immer eine abgeleitete, hinzugekommene, partikulare, äußerliche, den Signifikanten verdoppelnde – phonetische Schrift. „Zeichen der Zeichen“, sagten Aristoteles, Rousseau und Hegel.
Dennoch bleibt diese Intention, welche die allgemeine Linguistik zur Wissenschaft erhebt, widersprüchlich: Die Unterordnung der Grammatologie und die historisch-metaphysische Verkürzung der Schrift zu einem bloßen Instrument für eine erfüllte und im originären Sinn gesprochene Sprache ist eine erklärte und gewissermaßen selbstverständliche Absicht. Eine andere Geste jedoch (nicht eine andere Absicht, denn hier wird unausgesprochen vollzogen, was nicht selbstverständlich ist, und geschrieben, was ungesagt bleibt) ist Wegbereiter für eine künftige Allgemeine Grammatologie; die phonologische Linguistik stellte dann nur eine begrenzte, von ihr abhängige Regionalwissenschaft dar. …
Unerträglich und doch faszinierend ist … diese intime Verknüpfung von Bild und Ding, Graphie und Phonie; sie geht so weit, daß das gesprochene Wort durch eine Spiegelung, Verkehrung oder Perversion seinerseits zum Spekulum der Schrift zu werden scheint, wobei diese „die Hauptrolle usurpiert“. Die Repräsentation verflicht sich mit dem, was sie repräsentiert; dies geht so weit, daß man spricht wie man schreibt, daß man denkt, als wäre das Repräsentierte lediglich der Schatten oder der Reflex des Repräsentierenden. … In diesem Spiel der Repräsentation wird der Ursprungspunkt ungreifbar. Es gibt Dinge, Wasserspiegel und Bilder, ein endloses Aufeinander-Verweisen – aber es gibt keine Quelle mehr. Keinen einfachen Ursprung. Denn was reflektiert ist, zweiteilt sich in sich selbst , es wird ihm nicht nur sein Bild hinzugefügt. Der Reflex, das Bild, das Doppel zweiteilen, was sie verdoppeln. Der Ursprung der Spekulation wird eine Differenz. …
Es kann eine ursprüngliche Gewalt der Schrift nur geben, weil die Sprache anfänglich Schrift in einem Sinne ist, der sich fortschreitend enthüllen wird. " (!!!)
Deutschsprachige Ausgabe der Grammatologie v. J. Derrida im Suhrkamp Verlag Frankfurt, Berlin 1983, übersetzt von Hans-Jörg Rheinberger und Hanns Zischler, S. 66
((empfohlen!, leidenschaftlich (zur Écriture (!) >leidenschaftlich< cf.: Saussure!, Nietzsche!!!, Blumenberg!!, Sappho!, Epikur, Plato/Sokrates!, Aristoteles!, Cicero, Quintilian, Ulpian, Augustinus, Petrarca!, Maimonides!, Maciejewski, Scholem!, Arendt!, Salomon Maimon, Thomas!, Eckhart!, Spinoza!, Bruno, Machiavelli!, L. Strauss, Comenius, Descartes!, Hobbes!, Charles Fourier, Jean Jacques Rousseau!, Montaigne!, Pascal, de Sade!, Lichtenberg, Kant!, Hegel!, Schelling!, Novalis!, Schlegel!, Baumann, Schopenhauer, Kierkegaard!, Stendhal!, Baudelaire!, Jean Paul!, Marx!, Brecht!, Hölderlin!, Dostojewskij!, Bergson!, Freud!, Joyce!, Wittgenstein, Peirce!, H. Plessner, Artaud!, Genet!, Derrida!, Duerr!, Marcuse!, Bataille!, Lacan!, Caruso!, Althusser!, Foucault!, Benjamin!, Concic-Kaucic, McLuhan!, Wiener, Kittler!, M. Frank, M. Schneider!, Feyerabend!, Ficino, M. Weber!, Jaspers!, Deleuze!, Theweleit!, Akerman!, Cixous!, Wollschläger!, Rorty, Tress, H. Lang, M. Brusotti, Luhmann!, Zizek!, Waldenfels!, McDowell, Sloterdijk!, J. Hörisch!, H. U. Gumbrecht, J.-L. Nancy!, G. Dischner!, C. Klinger, J. Butler!, Rancière!, B.Preciado, Fr. Jullien, A. Ronell, Blanchot !!, G. Granel, … )
"ans Herz gelegt"!!!, Grammatologie, ebda., S. 66ff. ))
Of Grammatology by Jacques Derrida, translated by Gayatri Chakravorty Spivak, 1976 by The Johns Hopkins University Press, Baltimore and London, p. 37:
„There is an originary violence of writing because language is first, in a sense I shall gradually reveal, writing.“ (!)
Derrida’s Écriture DE LA GRAMMATOLOGIE, 1967 by Les Éditions de Minuit, Paris, p. 55:
„Il y a une violence originaire de l’écriture parce que le langage est d’abord, en un sens qui se dévoilera progressivement, écriture.“
„Noch bevor er mit der Einkerbung der Gravur, der Zeichnung oder dem Buchstaben, einem Signifikanten also, in Verbindung gebracht wird, der im allgemeinen auf einen von ihm bezeichneten Signifikanten verweist, impliziert der Begriff der Schrift(graphie) – als die allen Bezeichnungssystemen gemeinsame Möglichkeit – die Instanz der vereinbarten Spur ( trace instituée ). …
Die vereinbarte Spur läßt sich ohne den Gedanken an die Retention der Differenz in einer Verweisstruktur nicht denken, …
Die Spur, in der sich das Verhältnis zum Anderen abzeichnet, drückt ihre Möglichkeit im ganzen Bereich des Seienden aus, welches die Metaphysik von der verborgenen Bewegung der Spur her als Anwesend-Seiendes bestimmt hat. Es gilt, die Spur vor dem Seienden zu denken. …
Auch ist die Spur, von der wir sprechen, so wenig natürlich (sie ist nicht das Merkmal, das natürliche Zeichen oder das Indiz im Husserlschen Sinne) wie kulturell, so wenig physisch wie psychisch, so wenig biologisch wie geistig. Sie erst ermöglicht das Unmotiviert-werden des Zeichens und damit alle späteren Gegensätze zwischen der physis und ihrem Anderen. …
Die Unmotiviertheit der Spur muß von nun an als eine Tätigkeit und nicht als ein Zustand begriffen werden, als eine aktive Bewegung, als eine Ent-Motivierung und nicht als eine gegebene Struktur. Als Wissenschaft von der Arbitrarität des Zeichens, Wissenschaft von der Unmotiviertheit der Spur, Wissenschaft von der Schrift ( vor der Rede und in der Rede ) würde die Grammatologie einen sehr umfassenden Bereich bedecken, von dem die Linguistik per abstractionem den ihr zustehenden Raum mit den Grenzen umgeben könnte, welche Saussure ihrem inneren System vorschrieb. Dieser Raum aber müßte für jedes Rede/Schrift-System, in der Welt und in der Geschichte, von neuem überprüft werden.“
Op. cit., Jacques Derrida: Grammatologie, S. 81-88 (engl. Version, p. 46-51; fr. Original, p. 68-74)
„ >>Es gilt, die Spur vor dem Seienden zu denken.<< Dieser grammatologische Imperativ gilt auch für Bilder: Es gilt, die Spuren vor den existierenden Bildern zu denken - genauer: die Spuren, die denjenigen Bildern, die wir sehen, vorausgehen. Mit einer Grammatologie der Bilder soll die Aufmerksamkeit auf die Spuren desjenigen gelenkt werden, was vor dem Bild liegt, auf das, was sich (noch) nicht in ikonischer oder piktorialer Gestalt - oder auch als Denkbild - darstellt oder in Erscheinung tritt: das Andere oder auch Unähnliche des Bildes.“
Op. cit., Sigrid Weigel: Grammatologie der Bilder. Berlin 2015 (Suhrkamp Tb Wi), S. 9
„Es gilt, die Spur vor dem Seienden zu denken.“ (J. Derrida, op.cit., Grammatologie, S. 82)
„The trace must be thought before the entity.“ (J. Derrida, op. cit., of Grammatology, p. 47)
„ Il faut penser la trace avant l’étant.“ ( Jacques Derrida, op. cit., DE LA GRAMMATOLOGIE, p. 69 )
Philosophische Praxis
Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax
Kontakt /Adresse:
Gerhard Kaucic (Dr. phil.) / Anna Lydia Huber (MSc)
Guglgasse 8/4/80
1110 Wien Oesterreich Europa
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at and/or gack[at]chello.at
( Copyright, Bildrechte, Urheberrecht, rights to images, copyright, Picture rights, Image Rights, Copyright, -
Facebook-Profile:
https://www.facebook.com/gerhard.kaucic
https://www.facebook.com/gerhardanna.concickaucic
LinkedIn-Profile:
https://at.linkedin.com/in/anna-kaucic-huber-a197516
https://at.linkedin.com/in/gerhard-kau%C4%8Di%C4%87-djay-philprax-2b6b9362
Xing-Profil:
Gerhard Anna Cončić-Kaučić ( geb. 1959, - Anna Lydia Huber & Gerhard Kaučić ), AutorIn
Gerhard Anna Cončić-Kaučić ( geb. 1959, - Anna Lydia Huber & Gerhard Kaučić ),
AutorIn,
Lesung/Aufführung/Performance dann und wann, da und dort, -
häufig in der eigenen Philosophischen Praxis im Gasometer (Guglgasse 8) in Wien
auf Wunsch von PP - GästInnen bzw KlientInnen
(( aus „/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns“ (Passagen Verlag Wien ), aus „Paradies verloren“ (Verlag Das Fröhliche Wohnzimmer Wien) oder aus unserem sonstigen, über die vielen Jahre unseres SchriftstellerInnenlebens hinweg entstandenen, Manuskripteschatz, interimistisch geführt unter dem Namen „Semeion Aoristicon“ )).
in English:
Gerhard Anna Cončić-Kaučić ( born 1959, - Anna Lydia Huber & Gerhard Kaučić ),
author,
performance/reading/lecture now and then, here and there, -
often in our own Philosophical Practice in the Gasometer (Guglgasse 8) in Vienna
at the request of PP guests or clients
(( from "/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ or on the autobiography of Sem Schauns", "Paradise lost" or our other manuscript treasure, which has been created over the many years of our writers' lives, and which is currently called under the name "Semeion Aoristicon" )).
IMPRESSUM ... IMPRESSUM ... IMPRESSUM
Impressum/Imprint:
Weblog
Philosophical Practices / Politics / Disseminations
ISSN 2410-7050
Verantwortlich:
Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax ( Dr. phil., Autor, Philosoph, Feminist, Praktische Philosophie, Dekonstruktion, Philosophische Praxis )
Anna Lydia Huber ( MSc, Autorin, Mediatorin, Philosophin, Feministin, Praktische Philosophie, Dekonstruktion, Philosophische Praxis )
Gerhard Anna Cončić-Kaučić ( SchriftstellerIn, Writers )
Unsere Beiträge (blog-posts) erscheinen in unregelmäßiger Reihenfolge.
Our contributions (blog-posts) appear in irregular order.
Kontakt/Contact
Adresse/Postanschrift/address:
Philosophische Praxis/Philosophical Practice
Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber
Guglgasse 8/4/80
1110 Wien
Austria/Europe
To contact us, please use only these emails: gack[at]chello.at or/and g.kaucic[at]chello.at
Gegenwartsphilosophie / Contemporary Philosophy
Copyright, Bildrechte, Urheberrecht, rights to images, copyright, Picture rights, Image Rights, Copyright, - ALH & GK
Freitag, 26. Januar 2024
Music deconstruction Musical experience deconstruction
Mittwoch, 24. Januar 2024
Musical Experience Grammatology Implications
Text/Translation Gerhard Kaučić, Anna Lydia Huber (Dr. phil., MSc, born 1959, Age 65, 2024)
European Philosophers, Writers, Feminists, deconstructed Hegelians, Translators, Mediators, Cyclists, Freeriders, Bicycle Travellers, Enduro Bikers, Ecomobilists, Survivors
Philosophical Practitioners/Practical Philosophy, Analytical Philosophy of Language, Deconstruction, Philosophical Practice Vienna Austria Europe
Samstag, 13. Januar 2024
Musikalische Erfahrung Grammatologie Implikationen
Text/Translation Gerhard Kaučić, Anna Lydia Huber (Dr. phil., MSc, born 1959, Age 65, 2024)
European Philosophers, Writers, Feminists, deconstructed Hegelians, Translators, Mediators, Cyclists, Freeriders, Bicycle Travellers, Enduro Bikers, Ecomobilists, Survivors
Philosophical Practitioners/Practical Philosophy, Analytical Philosophy of Language, Deconstruction, Philosophical Practice Vienna Austria Europe
Dienstag, 2. Januar 2024
Der Westen, die Anderen. Die Aufklärung.
Text/Translation Gerhard Kaučić, Anna Lydia Huber (Dr. phil., MSc, born 1959, Age 65, 2024)
European Philosophers, Writers, Feminists, deconstructed Hegelians, Translators, Mediators, Cyclists, Freeriders, Bicycle Travellers, Enduro Bikers, Ecomobilists, Survivors
Philosophical Practitioners/Practical Philosophy, Analytical Philosophy of Language, Deconstruction, Philosophical Practice Vienna Austria Europe